Gesamtaussage

Blogeintrag

2. Juli 2020

Entprima - Gründer Horst Grabosch

Einleitung

Wenn Sie älter werden, beginnen Sie über den Sinn Ihres vergangenen und zukünftigen Lebens nachzudenken. Da ein Künstler oft vom Leben erschüttert wird, ist es offensichtlich, dass Sie sich in die Position anderer erschütterter Menschen versetzen können. Es heißt Empathie. Die meisten Menschen auf der Welt müssen hart kämpfen, auch ohne Kriege. Sie brauchen sie nicht, um Leiden zu erfahren. Ich möchte diesen Menschen eine zusätzliche Stimme geben. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich diese stille Mehrheit der Menschheit nur eine bescheidene und friedliche Welt wünscht.

Wenn dies eine auswählbare Option wäre, würde kaum jemand einer anderen Ideologie nachjagen. Wir müssen die Macht der Meinungsmacher durchbrechen, um dem Elend ein Ende zu setzen. Ich bin weder kapitalistisch noch kommunistisch - ich bin ein Bewohner dieses Planeten und ich habe ein Recht auf seinen Reichtum. Politiker werden gewählt und dafür bezahlt, sie zu teilen und zu bewahren und die menschliche Gesellschaft zu organisieren - nicht um ihre persönlichen Empfindlichkeiten zu befriedigen. Das Schlimmste, was ausländisch kontrollierten Politikern passieren könnte, wäre eine globale Einheit der Menschen in diesen grundlegendsten Forderungen. Lassen Sie uns sie gemeinsam veröffentlichen. Es ist nur ein Satz: „Lasst uns bescheiden in Frieden leben!“

Aber was bedeutet das alles für die Musik? Immerhin ist dies eine Musikseite. Genau diese Frage habe ich mir nach dem ersten Jahr meines Comebacks als Musiker gestellt. Was ich herausgefunden habe, hat mich als Künstler selbstbewusster gemacht, war aber ein Albtraum für das Marketing, denn das höchste Ziel des Marketings ist ein klar definiertes Künstlerbild mit stilistischem Fokus.

Mein Ansatz muss jedoch ganzheitlich sein, wenn das oben Gesagte keine schöne Illusion sein soll. Engagierte Texte, die das Elend beschreiben, sind ein Bedürfnis für mich, aber da sie bei sensiblen Menschen eher zu Depressionen führen, als etwas zu ändern, ist ein Gegengewicht erforderlich. Schließlich möchte ich, dass sich die Menschen mächtig fühlen, obwohl sie das Elend in der Welt kennen, denn sonst wird sich nichts ändern.

Deshalb habe ich beschlossen, dieses Gegengewicht auch in meiner Musik zu schaffen. Zu diesem Zweck habe ich zwei neue Künstlerprofile erstellt, die der Entspannung auf dem Weg zur Gelassenheit und Lebensfreude in Form von Tanz gewidmet sind. Was auch immer dies für meine Chancen auf dem Musikmarkt bedeutet - es ist mein Weg.

 

Die Botschaft

Zuerst dachte ich darüber nach, was meine Seele am meisten verletzte und drei Dinge kamen auf: Verachtung - Armut - Verzweiflung. Und diese Dinge betrafen nicht immer nur meine Person, sondern ich empfand es auch als Verstoß, wenn es um andere Menschen ging. Zusammenfassend bedeutete dies den globalen Kampf für das Gegenteil:

 

RESPECT

Ich bin kein Idealist, und Liebe ist manchmal zu gut für mich. Ich denke, dass Respekt, der Rassismus und Nationalismus per se ausschließt, ausreicht. Respekt ermöglicht auch einen persönlichen Rückzug, wenn andere Einstellungen zum Leben zu sehr mit den eigenen in Konflikt stehen.

PROSPERITY

Reichtum ist immer relativ. Aber ich würde jedem das Recht auf genügend Nahrung, ein solides Dach über dem Kopf und die Möglichkeit geben, seine Talente zu entwickeln. Wenn einige Leute denken, sie müssen die derzeitige Wohlstandslücke halten, sollten sie noch ein paar Luxusautos kaufen - was solls - ich bin kein Kommunist.

SERENITY

Die ersten beiden Forderungen sind eine Voraussetzung, um den Armen überhaupt Gelassenheit zu ermöglichen. Es dürfte eine große Herausforderung für alle Halbreichen sein, denn meiner Meinung nach ist die Jagd nach dem WORK-LIFE-BALANCE nichts anderes als der Kampf gegen die ständig drohende Armut im bestehenden Sozialsystem.

Der Gründer

Mein Name ist Horst Grabosch und ich bin der Mastermind aller Projekte, die auf dieser Website vorgestellt werden.

Ich wurde im größten Kohlebergbaugebiet Deutschlands geboren, dem Ruhrgebiet. Nach der Schule arbeitete ich als professioneller Musiker, bis ich 40 Jahre alt war. Diese Zeit ist am gut dokumentiert WIKIPEDIA

Nach einem Burnout musste ich meinen Job aufgeben, zog nach Süddeutschland, in die Region München und machte eine Ausbildung zum Informationstechnologen.

Ein weiterer Burnout zwang mich, meine Existenz wieder aufzubauen, die nur wegen der Koronakrise zusammenbrach. In Erwartung der Armut im Rentenalter begann ich 2019 eine zweite Karriere als Musiker aufzubauen.

Neue Musik

Aus unseren Videokanälen

YouTube

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Mehr erfahren

Video laden

Neueste Fanposts

Höranleitungen für meine Musik

Musik ist grundsätzlich auch eine Kunstform. Alle Kunstformen haben Ableger in Form der „kommerziellen Kunst“. Gemälde werden als Wanddekorationen für Wohnungen hergestellt und Musik wird auch als akustische Hintergrundmusik für den Alltag verkauft. Manche Künstler reagieren auf diese Praxis, indem sie einen künstlerischen Anspruch mit dieser gesellschaftlichen Haltung verknüpfen. Ein Beispiel dafür ist Andy Warhols „Pop Art“. Kunstkritiker und Kuratoren, die als Interpretationshilfe für Kunstliebhaber dienen sollen, tun sich zunächst schwer mit solchen Werken, da diese stark mit der Kunstgeschichte verknüpft sind. Aus diesem Grund werden Innovationen in der Kunst häufig von Kunstinteressierten gefördert. Deshalb wende ich mich direkt an Sie, lieber Kunstliebhaber.

Künstliche Intelligenz (KI) und Emotionen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ist zu einem heißen Thema geworden. Oberflächlich betrachtet geht es um das Urheberrecht, doch darin verbirgt sich der Vorwurf, dass es für Künstler moralisch verwerflich sei, KI in der Produktion einzusetzen. Grund genug für einen Betroffenen, hierzu Stellung zu beziehen. Ich heiße Horst Grabosch und ich bin Buchautorin und Musikproduzentin am Entprima Publishing Etikette.

Von Apple zensiert

Auf Nachfrage des Vertriebs verstieß das Album gegen eine Apple-Regel: „Es gilt als sehr generisch für Apple Music, daher kann es viele urheberrechtliche Überschneidungen geben.“ Da es sich bei dem Album um eine akustische Meditations- und Seelenreise handelt und in das Genre „New Age“ fällt, habe ich ein wenig recherchiert und Dutzende Alben mit Aufnahmen von Klangschalen gefunden. Was ist allgemeiner als die Aufnahme eines Klangkörpers ohne zusätzliche strukturierte Inhalte? Die 13 Titel meines Albums sind offensichtlich sehr kunstvoll arrangierte und sehr unterschiedliche Musikstücke. Was ist das Problem?

Eine tiefere Bedeutung von Lo-Fi

Zunächst eine kurze Einführung für diejenigen, die den Begriff Lo-Fi noch nie gehört haben. Es definiert die klangliche Intention eines Musikstücks und steht im provokativen Gegensatz zu Hi-Fi, das auf höchstmögliche Qualität abzielt. So viel zur Spitze des Eisbergs.
Lo-Fi ist philosophisch eine Abkehr vom „Höheren und Weiter“ unserer Welt. In einer Zeit, in der selbst Hi-Fi vielen nicht mehr ausreicht und sich Dolby Atmos (Mehrkanal statt Stereo) als zeitgemäß etabliert, nimmt der Lo-Fi-Trend geradezu revolutionäre Züge an. Ich möchte 2 Aspekte von Lo-Fi hervorheben, die diesen Anspruch untermauern.

Muttersprache und Diskriminierung

Zitat: Kein deutschsprachiger Titel in den Top 100 der Offiziellen Deutschen Airplay Charts 2022.
BVMI-Vorsitzender Dr. Florian Drücke kritisiert, dass kein einziger deutschsprachiger Titel in den Top 100 der Offiziellen Deutschen Airplay Charts 2022 zu finden ist und stellt damit einen neuen Negativrekord für einen Trend auf, auf den die Branche seit Jahren hinweist . Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Vielfalt der gehörten Genres, auch der deutschsprachigen Musik, weiterhin groß ist. Im Musikangebot der Radiosender spiegelt sich dies jedoch nicht wider. Dass deutschsprachige Lieder im Radio keine besonders große Rolle spielen, ist kein neues Phänomen und wurde von der Branche im Laufe der Jahre immer wieder thematisiert und kritisiert.

Entprima Publishing

Klub der Eklektiker

Erzähl mir mehr über den Verein

Ich stimme zu, den Club of Eclectics-Newsletter etwa monatlich zu erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit kostenfrei für die Zukunft in jeder mir zugesandten E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software MailPoet finden Sie in unserer Datenschutz

Captain Entprima

Klub der Eklektiker
Veranstaltet von Horst Grabosch

Ihre universelle Kontaktmöglichkeit für alle Zwecke (Fan | Einreichungen | Kommunikation). Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Willkommens-E-Mail.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz for more info