Neuigkeiten

Alle Veröffentlichungen von neu bis alt. Links zu den beliebtesten Musikdiensten enthalten.

Nachdem du überraschend gegangen bist

Nachdem du überraschend gegangen bist

Was macht Emotionen real? Sie hören eine wunderschöne Pop-Ballade, in der eine betörende Frauenstimme einen traurigen Verlust beklagt. Du bist berührt, weil du den Schmerz spürst. Wer ist der Sänger? Wie sieht das vermeintlich zarte Wesen aus? Wer hat das Lied komponiert? Wir können die Fragen nicht ernsthaft beantworten, aber das Ergebnis berührt und das ist das Wichtigste in der Musik. Und ja, der Produzent dieses wunderbaren Mosaiks aus Klangbausteinen, Seelensucher Horst GraboschSie verfügt über eine umfassende Musikausbildung – bislang äußerst seriös.

Tropische Fruchtmischung

Tropische Fruchtmischung

Horst Grabosch und Alexis Entprima mit einem neuen Tanztrack, der wieder sowohl in die Beine als auch ins Gehirn geht. Im Zentrum des Liedes steht ein poppiger Bläserabschnitt, der aus der Zeit von Chicago und Blood Sweat and Tears entlehnt ist. Wie bei Graboschs Kompositionen zu erwarten, gibt es auch umfangreiche Zitate aus dem Blues und einen Gastauftritt der Peking-Oper – alles perfekt in einen Tropical-House-Track eingearbeitet.

Sprechen Sie mit mir

Sprechen Sie mit mir

Horst Grabosch surft weiterhin mit seinem Alter Ego auf der Welle des Sommers Alexis Entprima. Heute lautet seine Botschaft „Talk to Me“, was immer besser ist als „Shoot on Me“. Wie bei den letzten Sommer-Singles handelt es sich um elektronische Tanzmusik mit immer anderen Subgenres, wie in diesem Fall Elektro oder Future House. Und wieder lädt Grabosch einige vielseitige Gäste ein. In diesem Song klingt eine Rockband aus einer anderen Welt. Es gibt definitiv eine andere Art, langweilig zu sein.

Ich brauche dich jetzt

Ich brauche dich jetzt

Das Lied ist ein Dance-Track im Future-House-Stil. Wie üblich bei dem vielseitigen Produzenten Horst Grabosch, Elemente aus anderen Welten erscheinen. Der Titel des Liedes taucht zwar im nachvollziehbaren Liedtext auf, ist aber nur eine thematische Orientierung. Die Geschichte wird in der Musik und im Cover erzählt. Es geht um Einsamkeit und den Wunsch nach Zusammengehörigkeit in einer verrückten Welt. Eine langsam, aber stetig wachsende Zuhörerschaft beginnt, das Gesamtkonzept des Seelensuchers in seinen Büchern und Liedern zu verstehen. Interessanterweise stellen wir fest, dass auch andere Elektronikproduzenten ihr stilistisches und klangliches Repertoire innerhalb eines einzigen Songs erweitern. Die Pionierhaltung des Künstlers Grabosch scheint einem Trend zu folgen. Es ist kein Zufall, dass Grabosch in seinen Büchern auch zu mehr Anarchie im Denken drängt. Es ist eine ganz besondere Anarchie, die sich nicht im Kampf um Widerstand erschöpft, sondern sich weigert, teils unausgesprochenen Regeln zu gehorchen. Man könnte es eine Befreiung des Geistes nennen.

See You Again

See You Again

„See You Again“ ist ein Track im Drum'n'Bass-Stil. Der Buchautor und Musikproduzent Horst Grabosch arbeitet in seinen emotionalen internationalen Liedern mit lautmalerischen Stimmen. Auf Englisch ist meist nur der Titel verständlich. Aber dieser Titel drückt die Stimmung des Liedes aus. Hier geht es um ein Wiedersehen im Leben oder auch danach. Neues Soulfood vom Soulseeker Grabosch. Leicht konsumierbare Musik mit Überraschungen und Tiefgang. Auch für Chillout- oder Lounge-Themen geeignet.

Einfach

Einfach

Wie sollen wir dieses Lied also klassifizieren? Das einzige Wort, das wir aus den Stimmen klar verstehen können, ist „Easy“ und genau so kommt der Song rüber. Es ist nicht das erste Mal, dass Grabosch seine Magie auf einer recht kommerziellen Basis entfaltet. Ja, es sind jede Menge Samples dabei, aber so raffiniert eingebunden, dass der Soul richtig durchschimmert und dazu kommen noch seine unauffälligen, aber hübschen Melodien, die er stets kunstvoll aus den Samples zusammensetzt oder selbst einspielt. „Easy“ ist ein Lied, das gute Laune macht. Ein junges Paar geht am Strand spazieren und schützt sich mit einem Sonnenschirm vor der Sonne. Alles ist einfach, sogar das Zuhören, denn über dem lockeren Elektro-House-Groove erklingen melodische Elemente, die an das Easy Listening der 90er Jahre erinnern. Eine vielseitige Mischung aus moderner elektronischer Musik und traditionellen Elementen der Popgeschichte. Swingende Chillout-Musik.

Weit über das Verständnis hinaus

Weit über das Verständnis hinaus

Aus seinen Büchern wissen wir das Horst Grabosch beschäftigt sich intensiv mit der Suche nach der Seele. Dass sich das natürlich auch in all seinen Liedern widerspiegelt. Hier nun ein musikalisches Statement, das sich explizit der Suche nach der Seele widmet. Der Autor und Komponist nutzt sein gesamtes Wissen über musikalische Mechanismen, um ein ebenso emotionales wie logisches Werk zu schaffen. Jeder Titel ist für sich allein schon hörenswert, aber im Durchlauf des gesamten Albums entfaltet sich zusammen mit den wohlgewählten und poetischen Titeln der Titel eine Reise in das Leben der Seele, die für einen mehr als beruhigende Hintergrundmusik ist Meditationsübung. Es ist selbst eine akustische Meditationsübung. Ob man spirituell veranlagt ist oder nicht, spielt bei der Musik keine Rolle. Durch gekonnt eingesetzte psychoakustische Effekte werden Sie unweigerlich in eine Welt voller Wunder hineingezogen, die weit jenseits aller Vorstellungskraft liegt. Das Hören mit Kopfhörern steigert das Vergnügen.

Brasilien-Nacht

Brasilien-Nacht

„Brasil Night“ wirkt irgendwie traurig, obwohl es eine rhythmische Deep-House-Basis mit düsteren Grooves hat. Die glänzende Tourismuswerbung lässt vor allem die Strände von Rio als Orte der Lebensfreude erstrahlen. Und tatsächlich wird das Lied „The Girl from Ipanema“ in der Inszenierung etwas seltsam zitiert. Als hätte Grabosch es vorhergesehen, verstarb die Interpretin Astrud Gilberto des legendären Liedes von Antônio Carlos Jobim 3 Tage vor der Veröffentlichung von Brasil Night. Und plötzlich bekommt das Lied eine ganz neue Wendung, wenn man weiß, wie heftig Gilberto von der barzilianischen Presse kritisiert wurde und wie schäbig sie von den Musikproduzenten behandelt wurde. Und genauso plötzlich wird uns klar, was für ein großartiger Künstler Grabosch ist. Seine tiefgründige Seelenbotschaft verbirgt sich in scheinbar harmlosen Popsongs. Hinter jedem Song verbergen sich musikalische Irritationen, die nicht in den Mainstream passen. Dennoch ist es nie schwierig, einfach nur die Musik zu genießen.

Japanisches Frühstück

Japanisches Frühstück

„Japanisches Frühstück“ ist die musikalische Beobachtung einer japanischen Zeremonie aus westlicher Kulturperspektive. Männer und Frauen haben sich zum Frühstück versammelt. Stimmen mit japanischen Sprachlauten suggerieren einen schüchternen erotischen Austausch der Geschlechter. Die Mädchen befeuern die erotischen Fantasien zunächst mit koketten Sprechchören, bevor die Jungs betont lässig reagieren. Die rhythmische Grundlage bildet ein House-Groove, der an die typische Strenge der japanischen Kultur angepasst ist. Emotionale Schwankungen werden durch sparsam eingesetzte Elemente nur angedeutet, die dann aber auch eher der Kultur des Betrachters entstammen, der die knisternde erotische Spannung in einer scheinbar völlig kontrollierten Umgebung spürt. Der Widerspruch zwischen zur Schau gestellter Unschuld und Leidenschaft erzeugt eine fast spürbare Spannung, die den anhaltenden Reiz der Musik ausmacht. Die Geschichte ist nicht abgeschlossen und setzt sich im Kopf des Zuhörers fort. Das ist musikalisches Storytelling in Form eines Popsongs. Der Klangraum wird durch unaufdringliche Lo-Fi-Elemente passend in Szene gesetzt. Das ist Eklektizismus, gezeichnet mit feiner Klinge. Wenn man es irgendwie einordnen müsste, würde ich es „Interkulturelles Storytelling im Lo-Fi-House-Gewand“ nennen.

Lofi-Märkte

Lofi-Märkte

Lofi, Lo-Fi oder Low-Fidelity, Lo-Fi-Hip-Hop. Ein ziemlich neuer Baustein im Genre-Wahn. Hier eine EP von Easy Listening, oder vielleicht Beats studieren? Wie auch immer, neugieriger Autor und Musikproduzent Horst Grabosch Schüsse aus allen Waffen, solange es seiner Botschaft dient. Eine Zusammenarbeit/Projekt mit Captain Entprima die zum Entspannen gedacht war. Ja, Entspannung muss sein – wie gewohnt vom akademisch ausgebildeten Altmeister auf hohem musikalischem Niveau. Hier wunderbar einfache Melodien gespielt mit verfremdeten Klavierklängen.

Die Geschichte von Oberförster Karl-Heinz Flinte

Die Geschichte von Oberförster Karl-Heinz Flinte

Eine neue Geschichte von Horst Grabosch aus der Reihe „Helden der Arbeit“. Im Mittelpunkt steht diesmal der Beruf des Försters. Natürlich entspricht Karl-Heinz Flinte nicht dem Klischee eines Försters. Auf dem Cover sieht er eher wie ein Klimaaktivist aus. Aber genau das ist Graboschs Wendung. Die drei Episoden zeigen die Vielfalt der Aktivität. Flinte schießt bei Bedarf auch mal ein Wildschwein, leidet aber auch unter den geschwächten Bäumen und kümmert sich um die menschlichen Besucher des Waldes – schließlich wird er dafür bezahlt. Wie bei seiner Musik sitzt er zwischen allen Stühlen, aber die Stühle stellen immer nur eine eingeschränkte Sicht dar. Grabosch wählt für einen Song immer einzelne Themen und Musikrichtungen aus, die sich aber im Laufe der Zeit zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Dieses Bild ist hinsichtlich der Musterbildung irritierend vielfältig. Vielleicht demonstriert Grabosch genau so unsere allgemeine mangelnde Akzeptanz der Komplexität der Welt. Aber er behält immer sein humorvolles Augenzwinkern.

Die Geschichte von Bademeister Adelwart

Die Geschichte von Bademeister Adelwart

Mit der Geschichte des Bademeisters Adelwart, Horst Grabosch präsentiert die zweite Veröffentlichung aus der Reihe „Heroes of Work“. Mit drei Folgen in dieser Maxi-Single zollt er Menschen Tribut, die täglich ihren friedlichen Beitrag zum Funktionieren unserer Welt leisten. Alle drei Beiträge der deutschen Poesie und des musikalischen Eklektizismus haben die gleiche jazzige Basis und variieren in den kleinen Gedichten in deutscher Sprache, die den Liedtext bilden, und in den solistischen Elementen. Wir sind wieder einmal überrascht von der Stilvielfalt in Graboschs Liedern. Jazz steckt in diesem Song und der vor vielen Jahren international erfolgreiche Jazztrompeter zeigt, wie man Stile integriert, wenn man sie selbst geübt hat.

Die Geschichte von Krankenschwester Hildegard

Die Geschichte von Krankenschwester Hildegard

Mit der Geschichte von Schwester Hildegard, Horst Grabosch öffnet eine neue Kiste seiner Fantasie. Mit drei Folgen in dieser Maxi-Single würdigt er nicht nur gesellschaftlich wichtige Berufe, sondern mehr noch die Menschen, die täglich ihren friedlichen Beitrag zum Funktionieren unserer Welt leisten. Alle drei Musikstücke haben die gleiche musikalische Basis und variieren in den kleinen Gedichten in deutscher Sprache, die den Liedtext ausmachen, und in den solistischen Elementen. Weitere Hommagen an andere Berufe wurden angekündigt. Die Serie trägt den Titel Heroes of Work. Wir freuen uns auf weitere humorvolle Folgen mit neuen Musikstilen, wie wir es vom eklektischen Grabosch gewohnt sind.

Der Preis des Wollens

Der Preis des Wollens

Dieser Downtempo-Track vertont das gleichnamige Gedicht, in dem es um Seelenfrieden geht. Der akademisch ausgebildete Musiker spricht den Text selbst über eine charmante Akkordfolge und poetische elektronische Klänge. Anspruchsvolle, aber gefällige „Deutsche Poesie“.

LUST

LUST

Ganz schön dick! Horst Grabosch belässt es nicht bei einem Musikalbum, sondern schreibt ein Buch dazu – leider auf Deutsch. Aber das müssen wir akzeptieren, denn es ist seine Muttersprache. Die Musik kennen wir schon von den Singles, aber sie ist so eingängig und tiefgründig, dass man sie öfter hören kann. Das Buch dürfte das Vergnügen noch steigern, denn es beschreibt Gedanken und Gefühle zu jedem Titel. Daher finden wir den Titel „LUST“ durchaus passend.

Weihnachten für Verrückte

Weihnachten für Verrückte

Vor 2 Jahren staunten wir nicht schlecht Horst Grabosch, mit seinem Projekt Entprima Jazz Cosmonauts veröffentlichte ein Weihnachtslied. Damals konnten wir erstmals die romantische Seite des sonst oft bissigen Künstlers entdecken – allerdings nur in der Musik. Der als Dokumentarfilm getarnte Text offenbarte erneut seine bissige Seite. Das Ergebnis dieser Mischung spiegelte seine ambivalente Natur wider. Heute steht für 2022 ein deutlich bissiges Weihnachtslied auf dem Gabentisch. In Anlehnung an „Joy to the World“ und diesmal unter seinem bürgerlichen Namen nimmt er das Weihnachtsgeschäft mit Raketen und anderem Kriegsgerät heftig auf die Schippe. Aber auch hier hat der Song sehr erfreuliche Seiten.

Steht alle auf

Steht alle auf

„Everybody Get Up“ endete damals, als die 7-köpfige Eventband Entprima Live war gerade auf Erfolgskurs. Die erste Studioproduktion hat viel Zeit und Leidenschaft gekostet. Der Name des Songs sollte Programm für die Live-Auftritte sein – und das wurde er auch!

Wege nach Nimmerland

Wege nach Nimmerland

Manchmal ist das Leben oder der Weg, den man geht, neblig. Auch wenn Sie einen Umweg in Kauf nehmen müssen, dürfen Sie nie vergessen, dass es Ihr eigener ist. Höre nie auf zu träumen und folge deinem roten Faden.

Mich anrufen

Mich anrufen

„Calling me“ ist ein luftiges, leicht hörbares und verträumtes Dance-Pop-Duett von Entprima Live. Ein Lied ohne musikalische Wiederholungen im klassischen Kontext von Strophe und Refrain. Ein Sample-Chor und ein telefonierender Synthie-Sound bilden die musikalische Brücke zwischen den drei Teilen des Songs. Es lässt viel Luft für die Gedanken des Zuhörers.

Bleib dir treu

Bleib dir treu

Das Album „Bleib dir treu“ basiert auf Entprima Live Das erste Album von Sängerin Janine Hoffmann aus dem Jahr 2011, produziert von Entprima Live Gründer Moritz Grabosch und 2021 von Current remastert Entprima Publishing Mastermind Horst Grabosch.

Ich bin der Barde deiner nie geträumten Träume

Ich bin der Barde deiner nie geträumten Träume

Horst Grabosch ist immer für eine Überraschung gut. Nicht, dass dies das erste vertonte Gedicht ist, das der Eklektiker veröffentlicht hat, aber der Stil ist neu. Bekannte Wendungen treten auf, doch bei diesem Song reichen sich Rockelemente, ein Zitat aus historischen NASA-Raketenstarts und elektronische Elemente die Hand. Nicht weniger verwirrend sind die deutschen Texte. Eine Art Schamane verspricht den Weg in ein neues Leben, das „unzeremoniell laut“ in der „entblößten Haut“ beginnt. Der Meister selbst singt und die Töne der Melodie oszillieren zwischen den Tönen der bekannten temperierten Stimmung, obwohl der ehemalige Profi-Trompeter sicherlich genau weiß, wo sie eigentlich hingehören – einzigartig.

Das Quarta Porta per La Pace della Mente

Das Quarta Porta per La Pace della Mente

Vierter Soundtrack aus der Reihe von Captain Entprima's Meditationsmusik, die mit hochwirksamen Obertonstrukturen und psychoakustischen Effekten innerhalb weniger Minuten Entspannung und Anregung erzeugt. Diese Meditationseinheit basiert auf dem Grundton A. Diesmal läuft ein Melodieinstrument durch das Stück. Wie am Einschwingverhalten der Töne zu erkennen ist, handelt es sich um ein elektronisches Blasinstrument. Der Sound hat einige Effekte, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, aber die Phasen verschieben sich ständig. Eine sehr beeindruckende Leistung.

La terza porta per la Pace della mente

La terza porta per la Pace della mente

Dritter Soundtrack aus der Reihe von Captain Entprima's Meditationsmusik, die mit hochwirksamen Obertonstrukturen und psychoakustischen Effekten innerhalb weniger Minuten Entspannung und Anregung erzeugt. Nachdem die erste Tür zum Seelenfrieden auf dem Grundton C geöffnet wurde und die zweite Tür den Grundton G hatte, geht die Reihe erwartungsgemäß mit dem Grundton D weiter – Quintenzirkel aufwärts. Das Prinzip bleibt, aber die Klänge ändern sich. Ein weiteres Windspiel und weitere Melodiefragmente. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Die Wüste des Menschen ist unantastbar

Die Wüste des Menschen ist unantastbar

Der Song trägt die eklektische Handschrift des deutschen Autors Horst Grabosch und der Titel ist der Beginn der deutschen Verfassung. In Graboschs typischem Stil, der irgendwo zwischen Verantwortung und Ironie angesiedelt ist, lässt der tanzbare Song in Sachen Attitüde alles offen. Die unehrliche Feierlichkeit der Bewegung wird jedoch gründlich zerstört.

Sanfte Lichter

Sanfte Lichter

Sanfte Lichter erhellen auch die Szene auf dem Titelbild. Das Lied ist eine Hommage an die Natur. Die Mischung der musikalischen Elemente ist atemberaubend. Auf der Basis von House-Musik erscheinen Vocals, die an Barbershop-Gesang erinnern. Auch Easy Listening-Elemente lassen grüßen. Die Percussion-Zusätze lassen den House-Rhythmus fast bis zur Unkenntlichkeit verschwinden. Ein eklektisches Meisterwerk.

Hot Water

Hot Water

Der Song „Hot Water“ ist eine Hommage an die Natur. Es geht um Geysire in Island – allen voran den „Strokkur“. Um die Eruptionen des Geysirs spannt die Autorin einen musikalischen Bogen, der mit einer betörenden Frauenstimme beginnt, bevor die Spannung bis zum Ausbruch aufgebaut wird. Klarinetten-Arpeggios und Maschinenstimmen halten die Spannung bis zum zweiten Ausbruch aufrecht und die betörende Frauenstimme beendet das Spektakel.

Mystisches Land

Mystisches Land

Der Song widerspricht allen gängigen Bewertungskriterien eines gelungenen Popsongs. In der ersten Minute passiert so gut wie nichts, und auch im Songverlauf ist die musikalische Entwicklung überschaubar. Aber auch auf dem Titelbild „passiert“ fast nichts, und doch hinterlassen Bild und Musik eine zwiespältige, herausfordernde Stimmung. Diese Stimmung ist geheimnisvoll und muss in Muße ergründet werden. Es ist nicht sensationell! Aber auch die Natur ist nicht immer sensationell und kann dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die Quinta porta per la Pace della mente

Die Quinta porta per la Pace della mente

Basierend auf den Zufallsklängen von Windspielen definieren oszillierende Bässe den Grundton, während obertonreiche Synthesizerklänge den Klangraum mit psychoakustischen Effekten füllen. Durch spärliche Melodiefragmente werden beim Zuhörer Assoziationen geweckt. Die Melodie erzeugt innerhalb weniger Minuten Entspannung und Anregung. Der fünfte Soundtrack der Meditationsreihe wird von einem heftigen Gewitter begleitet. Die Windspiele korrespondieren hier zufällig mit den Melodiefragmenten – bezaubernd.

Noch eine Nacht

Noch eine Nacht

Ein neuer eklektischer Dance-Track von Horst Grabosch und Tanzmusik-Einheit Alexis Entprima. Barbershop-ähnliche Vocal-Samples über einem kaum erkennbaren Dubstep-Rhythmus schaffen ein neues authentisches Tanzerlebnis – man muss es hören und fühlen, um es zu glauben – neu und alt aus einem Guss. Wenn Sie ein Saxophon-Solo in einem perfekten Dance-Track mögen, ist dies Ihre Wahl.

Lust auf Tanz

Lust auf Tanz

Sommerabend in der Stadt. Die jungen und alten alleinstehenden Frauen sind voller Verlangen nach Liebe. Sie werden ihr Glück wieder auf der Open-Air-Tanzfläche in ihrer Nachbarschaft suchen. Scheinbar lässig schlendern sie zur noch leeren Tanzfläche. In ihrer Fantasie spielt bereits die süße Musik und ihr bezaubernder Prinz wartet bereits auf sie. Hoffentlich bleibt es nicht wieder nur ein Traum.

Wiegenlied für eine Kriegsdrohne

Wiegenlied für eine Kriegsdrohne

Ironie vom Feinsten. Eine wirklich schöne Ballade mit extrem bissigem Text. Zu Recht ist der Song als „Explicit“ gekennzeichnet, denn das ist nichts für Kinder oder schwache Nerven. Die Kriegsdrohne hat noch keine Waffen und muss erstmal schlafen gehen. Doch schon am nächsten Morgen hat die gute Fee schöne Waffen mitgebracht, mit denen die Drohne endlich töten kann. Was für ein schönes Schlaflied! Zuerst wird der Text von einem Briten gesprochen, dann singen Mama und Papa das Lied – natürlich singen Maschinen, aber ein Laie kann es kaum von echten Menschen unterscheiden. Die Maschinen werden immer besser in dem, was sie tun.

Fröhliches Fest

Fröhliches Fest

Das ist was Geschichtenerzähler Horst Grabosch dreht sich alles um einen Musikproduzenten. Eine kleine Geschichte in vier Minuten erzählt – Gefühlswelt und Kultur inklusive. Das sind keine sensationellen Geschichten, sondern alltägliche Dinge, die unser Leben ausmachen. Wir sind irgendwo in Südamerika. Man trifft sich zu einer Gartenparty mit Grillen und Tanzen. Alle Sorgen sind für einen Abend vergessen.

Feiertags-Sonnenaufgang

Feiertags-Sonnenaufgang

Das ist das Highlight deines Jahres. Alle Sorgen sind zu Hause geblieben. Das Wasser im Pool Ihres Hotels glitzert in der Morgensonne. Es wird ein wunderbarer Tag. Eine neue musikalische Geschichte von Horst Grabosch in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Moritz Grabosch. Erkundet werden Gefühle, die in hoffnungsvoller Erwartung auftauchen und nicht immer der darauffolgenden Realität gerecht werden – in diesem Moment aber real sind.

Kubanische Hoffnung

Kubanische Hoffnung

Politische Anspielungen sind dabei keineswegs selten Horst Graboschs Spätwerk, aber er ist eher Beobachter als Revolutionär. Das persönliche Glück der einfachen Menschen steht im Mittelpunkt seines Interesses. Kuba ist ein politisch zerrissenes Land, aber die Menschen haben ihre Würde bewahrt. Mit Hilfe von Ry Cooder, der mit seinem Projekt „Buena Vista Social Club“ die alten Musiker wieder ins Rampenlicht gerückt hat, lebt die Hoffnung, die kulturellen Wurzeln zu bewahren, weiter.

Gospel-Zug

Gospel-Zug

Der Song Gospel Train handelt nicht von Religionen, sondern von Transzendenz. Die Menschen suchen nach Seele und innerem Frieden. Für den kritischen Beobachter und Autor Horst Grabosch, die Verbreitung religiöser Botschaften käme nicht in Frage. Dass die Schuld der Religionen zu groß ist, um sie auch zu feiern, hat er in seinen Schriften mehrfach betont. Dennoch respektiert er betende Menschen, die nach Sinn im Leben suchen. Dementsprechend hat er dieses Lied voller Hoffnung und Liebe geschaffen.

Eisige Tage

Eisige Tage

„Icy Days“ beschreibt das Gefühl an einem klaren, aber eiskalten Tag. Sogar der Klang scheint eingefroren, aber Sie fühlen sich unendlich lebendig. Erzähler Horst Grabosch beweist seine Fähigkeit, Landschaften in Klang zu verwandeln. Und auch das Leben spielt in jeder Hymne an die Landschaft eine Rolle. Knirschendes Eis und bezaubernde Melodien. Stimmen hallen aus dem feindlichen Eis und singen, als gäbe es keinen schöneren Ort auf der Welt.

Heirate mich

Heirate mich

„Marry Me“ ist die Geschichte der Sehnsucht nach idealisierter Schönheit. Der Mann gesteht seine Liebe, aber die Geliebte bleibt eine vage Fiktion. Eine Hochzeit, die nie stattfindet – eine ungewöhnliche Handlung für einen Popsong. Es gibt kein Happy End, aber vielleicht sind die Gefühle während des Traums schöner als jede Realität. Mit Liedermacher Horst Grabosch Wir betreten die nächste Traumwelt und darunter verrichtet der Housetrack von Moritz Grabosch zuverlässig seinen Dienst.

Beste Zeiten

Beste Zeiten

Laut Titel handelt dieser Song von den besten Zeiten – wahrscheinlich des Lebens. Kann uns das Lied das glauben machen? Nun ja, das Cover zeigt uns, dass hier nicht nach Männern geurteilt wird, sondern junge Frauen einem sichtlich fröhlichen Abend entgegenlaufen. Und siehe da, ein Mann singt den Frauen in dem Lied betörende Verlockungen vor. Das Ganze auf einem rhythmischen Hausteppich. Insgesamt ein stimmiger Deep House Track mit einem sehr eigenständigen Sound und einer sehr ambitionierten Stimmung.

Indische Rutsche

Indische Rutsche

Indien ist an Vielfalt kaum zu überbieten – geologisch, politisch und kulturell. Indien ist und bleibt wohl immer mysteriös. Der Song „Indian Slide“ versucht dieses Rätsel hörbar zu machen. Abgesehen von einer Tabla am Anfang gibt es in diesem Lied keine indische Folklore, und das macht es authentisch. Während der Housebeat seine Arbeit verrichtet, singen Stimmen und Instrumente spielen seltsame Wendungen – und genau das ist die Verbindung zum schwer fassbaren Indien. Liedermacher Horst Grabosch ist hier auf dem elektronischen Blasinstrument EWI zu hören.

Zeit für Gelassenheit

Zeit für Gelassenheit

Time for Serenity ist eine Zusammenstellung von Songs des Autors und Musikproduzenten Horst Grabosch. Hier sind die ruhigeren Songs aus den Jahren 2020 bis 2021 zusammengefasst. Die stilistische Bandbreite des Eklektikers ist beträchtlich. Die Auswahl reicht von einfachen Ambient-Melodien bis hin zu komplexen Meditationseinheiten und wird durch drei musikalische Geschichten aus seinem Bühnenstück „Vom Affen zum Menschen“ ergänzt.

Jazz-Uhr

Jazz-Uhr

„Jazz O'Clock“ ist ein Track aus dem Repertoire der ehemals 7-köpfigen Band – komponiert von Moritz Grabosch. Es wurde für das Duo Janine Hoffmann und Ingo Höbald von Marek Arnold (b-side Music) neu arrangiert und produziert.

Zum Tanzen gemacht

Zum Tanzen gemacht

Im Gegensatz zu einem Album kann eine Compilation verschiedene Künstler enthalten. Oberflächlich betrachtet ist das auch hier der Fall, aber der Teufel steckt im Detail, denn Horst Grabosch schrieb und produzierte alle Tracks. Das Jahr 2019 startete der Autor mit einem späten Comeback unter verschiedenen Projektnamen. Erst 2022 wurde das Künstlerprofil abgesteckt und die bis dahin veröffentlichten Songs sollten unter diesem Profil erscheinen. Allerdings waren die Projekte nicht willkürlich, sondern kombinierten Songs mit unterschiedlichen Intentionen – hier die Dance-Tracks zusammengefasst.

Historische Stimmungen

Historische Stimmungen

Historische Stimmungen von Horst Grabosch ist eine Zusammenstellung von Liedern, die historische Ereignisse aufgreifen und im Stil der Zeit kommentieren. Diese Zusammenstellung ist quasi die Metaebene von Graboschs eklektischem Ansatz. Woher dann die Einflüsse zu seinen Lebzeiten kommen, erfahren wir mit Blick in die Zukunft. Die Voice-Over-Kommentare sprechen einige gesellschaftspolitische Details der Epoche an, die in der Erinnerung der Zeitgenossen nicht unbedingt mit diesem Musikstil verbunden sind. Sie sind kleine Belege für Graboschs Theorie, dass die Schlagerrezeption wesentlich von einer Verklärung dominiert wird, die er „Popanz“ nennt. Gemeint ist damit etwas, das in eine Imposanz verklärt wird, die einschüchtert und nicht der wahren Bedeutung entspricht.

Mit freundlichen Grüßen HG

Mit freundlichen Grüßen HG

Lassen wir den Autor selbst sprechen: Hallo Zuhörer, das ist Horst Grabosch mit einer seiner liebsten Maschinenstimmen. Willkommen zu meiner zweiten Zusammenstellung von Songs, die zwischen 2019 und 2021 erschienen sind. Dies ist eine Mischung aus Songs, die aus verschiedenen Gründen geschrieben wurden. „The Bard of Lost Dreams“ wurde vor vielen Jahren in den dunkelsten Stunden meines Lebens geschrieben und 2020 produziert. Die Geschichte von „Field of Love“ ist ebenfalls älter, wurde aber erst 2021 vertont. Es folgen politische Lieder. „Summer on the Island“ beschäftigt sich mit dem Problem der Migration und „The Ways We Go“ beschreibt die Situation südafrikanischer Minenarbeiter. Der Song schaffte es sogar in die südafrikanischen iTunes-Charts. „I Wonder How Strong I Could Be“ schließlich handelt von der Produktion billiger Massenmode.

Raumschiffangelegenheiten

Raumschiffangelegenheiten

Lassen wir den Autor selbst sprechen: Hallo Zuhörer, das ist Horst Grabosch mit fremder Stimme. Wie eine späte Nachricht nach dem Tod – gelesen von einem Roboter. Das kennen wir aus Science-Fiction-Filmen, oder? Und Science-Fiction ist mein Stichwort. Sogar meine zweite CD, die heute in über 30 Jahren herauskam, basierte auf einem Science-Fiction-Roman, und Geschichten aus dem Weltall beflügeln noch immer meine Fantasie. Diese Compilation, die Songs zum Thema Weltraum vereint, beginnt noch auf der Erde. „Star Dream Waltz“ handelt von Kinderträumen vom Fliegen und Flughafenszenen. Aber schon bei „Massive Space Shuffle“ sind wir eindeutig im All. Beide Titel sind Teil des Bühnenstücks „Vom Affen zum Menschen“, das sich allerdings mehr mit dem Thema „Mensch und Maschine“ beschäftigt. Es folgen Alltagsszenen aus einem fiktiven Raumschiff. Die drei „Diner“-Songs und den „Ambient“-Song habe ich mir als maschinenproduzierte Musik ausgedacht, die beim Abendessen oder in den Gängen des Raumschiffs aus den Lautsprechern schallt – eher wie Hintergrundmusik. Ganz anders verhält es sich mit den 8D-Tracks. Diese Songs repräsentieren emotionale Momente, in denen sich vier Astronauten treffen, um mit ihren Instrumenten zu improvisieren, um die endlose Reise mental zu verarbeiten. Tatsächlich basieren diese Musikstücke auf Aufnahmen aus dem Jahr 1995, die genau diese Handlung in improvisierte Musik übersetzen sollten. Die Overdubs und Soundverfremdungen stammen aus dem Jahr 2021. Der finale Track sticht heraus, weil er nicht nur deutschen Gesang enthält, sondern auch eine fiktive Live-Szene beschreibt. Während, wie zuvor beschrieben, beim Abendessen normalerweise Musik von der intelligenten Kaffeemaschine produziert wird, gibt es in dieser Szene ein kleines Konzert eines an Bord geborenen Jugendlichen. Übrigens – das ist mein Sohn vor mehr als 10 Jahren. Er hat schon lange aufgehört, sich durch das Musikgeschäft zu kämpfen. Viel Spaß auf der Reise.

Mitternachts-Rumbler

Mitternachts-Rumbler

Midnight Rumbler ähnelt dem Deep-House-Genre. Aber da die musikproduzierende Kaffeemaschine Alexis sehr kuriose Qualitäten hat, peppt sie den Song mit unerwarteten Wendungen auf. Außerdem zeigt die Geschichte von Alexis Tendenzen, menschliche Emotionen zu verarbeiten. Diesmal ist es die Stimmung einer schlaflosen Nacht, in der angsterfüllte Geräusche von einem hoffnungsvollen Lichtdurchgang unterbrochen werden.

La seconda porta per la Pace della mente

La seconda porta per la Pace della mente

Zweiter Soundtrack aus der Reihe von Captain Entprima's Meditationsmusik, die mit hochwirksamen Obertonstrukturen und psychoakustischen Effekten innerhalb weniger Minuten Entspannung und Anregung erzeugt. Nachdem sich auf dem Grundton C die erste Tür zur Ruhe geöffnet hat, folgt nun auf dem Grundton G die zweite Tür. Voraussichtlich wird die Reihe mit dem Grundton D den Quintenzirkel hinauf fortgesetzt. Das Prinzip bleibt, aber die Klänge ändern sich . Ein weiteres Windspiel und weitere Melodiefragmente. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Crazyplus Audiodatei Disco 1981

Crazyplus Audiodatei Disco 1981

In diesem Song geht es um Discomusik, die ihren Ursprung in den 70er Jahren hat und einen rasanten Siegeszug durch Tanzclubs auf der ganzen Welt gemacht hat.

Tanz der Tagträumer

Tanz der Tagträumer

Können Maschinen träumen? Anscheinend, denn die Tanzmusikmaschine „Alexis“ alias Autorin Horst Grabosch liefert hier einen sehr verträumten Dance-Track ab. Wie in den vorherigen Songs passiert nichts Sensationelles, aber alles ist da, wo es hingehört und das Timing ist perfekt. Doch das war von dem erfahrenen Komponisten nicht zu erwarten. Hinter der Idee einer Maschine als Erzeuger der Musik steckt offenbar etwas mehr als man denkt, was angesichts der philosophischen Ader des Autors nicht verwundert. Vielleicht muss man den Begriff KI hier wörtlich nehmen: Künstliche und Intelligenz – Grübeln, Grübeln …

La prima porta per la Pace della mente

La prima porta per la Pace della mente

Lassen wir den Schöpfer selbst zu Wort kommen: „Bei der Suche nach Geräuschen bin ich auf Aufnahmen von Windspielen gestoßen. Mich faszinierten die vom Wind beeinflussten zufälligen Klangfolgen. Ich hörte auch das für geschlagene Metalle typische reiche Obertonfeld. Instinktiv musste ich an „Lux Aeterna“ von György Ligeti denken und entschied mich für etwas, bei dem es nicht um Melodie und Harmonie geht, sondern um Schwingungen und die heilende Wirkung, wie man sie auch aus der Klangschalentherapie kennt. Ich testete einige psychoakustische Effekte und mischte die nicht temperierten Windspiele weit in den Vordergrund, sodass sie mit den anderen Instrumenten oszillierten. Plötzlich hörte ich entfernte Melodien, die definitiv nicht in den Tonspuren enthalten sind. Da war mir klar, dass ich etwas Außergewöhnliches gefunden hatte – wie gemacht für die Meditation.“

Heroicplus Audiofile Greenpeace 1971

Heroicplus Audiofile Greenpeace 1971

Ein weiterer Titel aus der Reihe „Historic Moods“. Dieses Lied handelt von Greenpeace und den heldenhaften Aktionen ihrer Aktivisten.

Weltraum-Odyssee EJC-8D

Weltraum-Odyssee EJC-8D

Eine Weltraum-Odyssee ist kein Kindergeburtstag. Die unendlichen Weiten sind manchmal zu viel für unseren menschlichen Verstand. Auch die Klangräume verhalten sich etwas anders als auf der Erde. Maschinengeräusche vermischen sich mit Klangphänomenen, die uns unsere Erinnerungen beschwören. Mittendrin spielen vier Jazzmusiker ihre irdischen Instrumente, um ihre Seelen zu retten. Ein Musik- und Klangabenteuer zwischen fernen Galaxien. Die schriftstellerischen Ambitionen des Ex-Profi-Trompeters Horst Grabosch sind kein neues Phänomen. Bereits 1995 basierte das letzte Jazz-Album des Trompeters auf Geschichten statt auf Noten. Einige der Improvisationen hat er 2021 wieder aufgegriffen und in diesem Album verarbeitet. Die Zeit zwischen der Live-Aufnahme und heute brachte neue Möglichkeiten in der digitalen Musikproduktion, die durch hinzugefügte Sounds und räumliche Klangtechniken die Emotionen der Songs noch eindrucksvoller zur Geltung bringen konnten. Große Soli gibt es von Marius-Müller Westernhagen-Gitarrist Markus Wienstroer und dem 2012 verstorbenen Performance-Künstler Frank Köllges.

Summer Breeze

Summer Breeze

„Summer Breeze“ wurde geschrieben von Horst Grabosch for Entprima Live. Janine Hoffmann und Ingo Höbald sind Co-Autoren der Endfassung. Der Titel handelt von einem älteren Ehepaar, das an einem lauen Sommerabend im Herbst des Lebens in Erinnerungen schwelgt.

Mensch und Maschine haben unbegrenzten Spaß zusammen

Mensch und Maschine haben unbegrenzten Spaß zusammen

Haben intelligente Maschinen Träume? Wenn ja, träumen sie wahrscheinlich von den Emotionen ihrer Schöpfer. Von Sex und Liebe und Spaß. Sie werden Projektionen entwickeln, in denen sie mit Mädchen tanzen und endlosen Spaß haben. Das Erstellen der Musik dafür ist das geringste ihrer Probleme. Da sie direkt mit dem Internet verbunden sind, finden sie dort die Bausteine ​​zusammen mit ihrer emotionalen Wirkung. In diesem Fall findet die musikproduzierende Kaffeemaschine Alexis die Band Lynyrd Skynyrd als Inspiration und übersetzt die Musik in einen zeitgenössischen elektronischen Tanztrack.

Le Chant des Sirènes

Le Chant des Sirènes

Das Lied ist von der griechischen Mythologie inspiriert, in der Seeleute durch das betörende Lied der Sirenen in den Tod gelockt werden.

Das ist dein Leben (Unplugged)

Das ist dein Leben (Unplugged)

„This Is Your Life“ war der Schlusstrack von Entprima Live mehrere Jahre und wurde 2021 in einer Unplugged-Version von Janine Hoffmann und Ingo Höbald neu eingespielt.

Feld der Liebe

Feld der Liebe

"Field of Love" verwendet rudimentär die Rezitativ- und Arienform. In den beiden Rezitativpassagen wird in den Begleitteilen ein Rezitativ von Johann Sebastian Bach aus der Matthäus-Passion zitiert. Das Lied ist in gewisser Weise spirituell, weil die Hoffnung auf das wissenschaftlich Unvorstellbare beschrieben wird. Gemeint ist jedoch eher die emotionale Seite der Hoffnung als Gegenstück zur Verzweiflung über den Missbrauch von Kindern. Der Missbrauch von Kindern ist ein schreckliches Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ob es sich um sexuellen Missbrauch, den Einsatz von Kindersoldaten oder andere psychische Grausamkeiten handelt, es gibt keine Entschuldigung dafür. Wir haben nur die süße Hoffnung, dass die Liebe letztendlich das Rennen gewinnt.

Happyplus Audiodatei Rastafari 1971

Happyplus Audiodatei Rastafari 1971

Dieses Lied erinnert an die große Ära des Reggae und Bob Marley sowie an die Rastafari-Religion, die bereits 1930 gegründet wurde, aber erst durch Bob Marley und Reggae weltweit bekannt wurde.

Wenn Maschinen tanzen

Wenn Maschinen tanzen

Wer wüsste besser, wie Maschinen tanzen, als eine Maschine selbst? Zum Glück ist „Alexis“ eine Maschine – zumindest laut dem menschlichen Erfinder Horst Grabosch. Was wir als reine Funktion von Robotern sehen, ist aus Sicht der Maschinen offenbar ein Ballett. Die Maschine denkt sich dazu einfach die passende Musik aus, denn wie Bässe und Hörner das Tanzbein des Menschen anregen, ist kein Geheimnis der künstlichen Intelligenz. Das Ergebnis ist ein tranceartiger Tanztrack, der in jeden Tanzclub der Welt passen würde.

Tanzen Sie in einem mysteriösen Schneesturm

Tanzen Sie in einem mysteriösen Schneesturm

Tanzen kann überall und unter allen Bedingungen stattfinden. Dieser Tanztitel trotzt Extrembedingungen, wenn Fatalismus und ungezügelte Lebensfreude aufeinandertreffen. Dabei verwundert es, dass die vermeintliche Musikmaschine Alexis weiß, was Lebensfreude ist. Wahrscheinlich der Schöpfer von AI Alexis, Horst Grabosch, kommt der Maschine manchmal zu Hilfe. Die Zutaten für einen gelungenen Dance-Track findet die Maschine dann selbst in einem riesigen Reservoir an Fundstücken aus dem Internet. Das ist moderne eklektische Musik und einfach zu konsumieren, solange der Mainstream-Teufel den Hörer noch nicht übernommen hat.

Emotionplus Audiofile Weihnachten 1960

Emotionplus Audiofile Weihnachten 1960

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, bilden Erinnerungen, Emotionen und eine kritische Sicht auf die Weltereignisse manchmal eine wilde Allianz.

Klingt in Flüssigkeiten

Klingt in Flüssigkeiten

Geboren aus einer winzigen Zelle, geboren in einer Flüssigkeit, kommen wir als Kinder auf diese Welt und verlassen unsere Welt als dieselben Kinder. Wir brauchen keine Angst zu haben, denn wir tragen die Schönheit der Schöpfung in uns. Das könnte die Handlung dieser EP sein. Die Lieder des Kapitäns, aka Horst Grabosch, lassen sich nur unzureichend einem Genre zuordnen. „Ambient“ ist zu lässig, weil in den kleinen Musikstücken zu viel Storytelling steckt. Da lohnt es sich einfach mehrmals reinzuhören und die vielen Feinheiten in den Klangwerken zu erkunden.

Ich frage mich, wie stark ich sein könnte

Ich frage mich, wie stark ich sein könnte

Popmusik ist meist der ideale Begleiter für Einkaufsorgien in den bekannten Billigläden für Teens und Twens. Allerdings kann dieser Song die Stimmung verderben, obwohl er recht poppig rüberkommt. Es erinnert ein bisschen an Lady Gagas „Born This Way“ und das ist auch nicht gerade brav. „I Wonder How Strong I Could Be“ handelt von den fragwürdigen Produktionsbedingungen der Modebranche. Insbesondere werden die beiden Aspekte der Umweltzerstörung und der Ausbeutung von Lohnarbeitern thematisiert. Typisch für den Autor Horst Grabosch sind fast unscheinbare Querverweise zu ganz anderen Themen. So gastiert beispielsweise die intelligente, singende Kaffeemaschine „Alexis“ aus dem Bühnenstück „Vom Affen zum Menschen“. „Es ist ein bisschen schwer zu verstehen, was du singst, Alexis,
aber für eine Maschine gar nicht so schlecht“, sagt der Kommentator am Ende des Songs. Eine besondere Form des Humors.

Vom Affen zum Menschen

Vom Affen zum Menschen

Diese Zusammenstellung ist die Audioversion des gleichnamigen Bühnenstücks von Horst Grabosch. Drei junge Paare treffen sich regelmäßig zu einem Tanzabend, doch die Covid-Pandemie macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Der Informatiker Paul schlägt vor, am geplanten Abend des Tanztreffens seine gerade fertiggestellte Kaffeemaschine „Alexis“ vorzustellen, die er selbst mit künstlicher Intelligenz ausgestattet hat. Angeblich kann die Maschine in kürzester Zeit Musikvideos zu einem vorgegebenen Thema produzieren. Sie einigen sich auf einen Plot, der sich mit der Entwicklung des Affen zum Menschen befasst. Normalerweise soll „Alexis“ den Anweisungen seiner Menschen folgen, doch „Alexis“ dreht im Laufe des Abends den Spieß um. In zehn tanzbaren Songs erzählt „Alexis“ seine eigene Geschichte, die am Ende die Gesellschaft der sechs Freunde sprengt und die Gastgeber nachdenklich und zweifelnd zurücklässt.

Tanzbarer Bergspaziergang

Tanzbarer Bergspaziergang

Eine entspannte Bergwanderung. Tanzen durch die Berge. Aufwärmen in den unteren Regionen – Erreichen der oberen Regionen – Genießen Sie die Aussicht. Das ist also eine Bergwanderung, wie sie sich eine Maschine vorstellt, denn „Alexis“, eine Erfindung des Autors Horst Grabosch, soll eine Maschine sein. Ja, es ist denkbar, dass eine künstliche Intelligenz solche Tanztitel produziert, aber wir hören immer noch ein paar Wendungen, die menschliche Kreativität erahnen lassen. Außerdem bezweifeln wir, dass eine Maschine eine so entspannte, fröhliche Stimmung erzeugen kann. Aber wir lassen uns gerne eines Besseren belehren, und schließlich ist es uns egal, wem wir diesen musikalischen Spaß zu verdanken haben.

Vermeiden Sie Seilbahnen zu Berggipfeln

Vermeiden Sie Seilbahnen zu Berggipfeln

Es ist kein Song im herkömmlichen Sinne. Es ist vielmehr Poesie mit Musik. Tatsächlich gibt es bereits Fans für diese Art von Poesie und auf Spotify gibt es einige passende Playlists. Aber dort ist die Musik eher eine akustische Badewanne für den Sprecher. Das Muster ist „Poesie = sanfte Klänge“. Für unseren Geschmack etwas zu einfach. Hier wird unserer Meinung nach das Potenzial der Musik verschenkt, den Inhalt des Textes zu kommentieren und nicht nur einen akustischen Teppich auszulegen. Nun zur Bedeutung des Gedichts. Jemand hat die Wahl zwischen einer Seilbahn nach oben (der Sinn des Lebens) oder einem sehr anstrengenden Spaziergang. Der Protagonist wählt den langen Spaziergang und vergisst, wonach er eigentlich gesucht hat. Er begegnet einem in sich ruhenden Alpenhirten und gemeinsam finden sie in der Stille das ewige Leben. Es gibt eine englische und eine deutsche Version.

Seelenreinigender Wind

Seelenreinigender Wind

Hören und spüren Sie den Wind, der die Seele reinigt. Gemischt mit musikalischen Klängen, die das Herz erwärmen. „Der Wind hat keine Sprache“, heißt es im dazugehörigen Video, und das ist eine Botschaft. Manchmal helfen Worte nicht. Die Musik auf dieser EP ist mysteriös und unser klarer Favorit ist der Song „Majestic Purifying Wind“. Über tiefen Bässen blasen ebenso tiefe Hörner und eine Etage höher erklingen metallisch klingende Frauenstimmen, die uns an den bekannten Frauenchor „Mystere des Voix bulgares“ erinnern – ein traumhaftes Szenario.

Die blaue Höhle

Die blaue Höhle

Spüren Sie die Magie einer wunderschönen Höhle mit dem Geräusch von tropfendem Wasser und magischen Klängen. Die EP besteht aus drei Variationen desselben Höhlensounds, die hintereinander ein Klangbad von etwa sechs Minuten Länge ergeben. Während eine Höhle eher mit Coolness in Verbindung gebracht wird, ist die Geräuschkulisse jedoch herzerwärmend. Und Soundscape ist in diesem Fall sicherlich ein besserer Begriff als Musik.

Sommer auf der Insel

Sommer auf der Insel

Eine explosive Mischung aus entspannter Sommeratmosphäre mit einem verstörenden Thema. Während Flüchtlinge in einem Schlauchboot um ihr Leben kämpfen, genießen Urlauber den Sommer auf der Insel. Das Entprima Jazz Cosmonauts mit dieser und der vorherigen Single einen neuen Weg beschreiten. Es geht darum, die Probleme auf unserer Erde ständig im Auge zu behalten, ohne die Lebensfreude zu verlieren, die letztendlich die Kraft gibt, Widerstand zu leisten.

Die Wege, die wir gehen

Die Wege, die wir gehen

„The Ways We Go“ ist ein Lied über Bergleute. Die Stimmung der Musik ist so düster wie die Bergwerke, in denen hart gearbeitet wird. Zu einem schleppenden Dubstep-Rhythmus singt der Protagonist über seine Arbeit, die ihn in jungen Jahren das Leben gekostet hat. Die Verzweiflung ist spürbar, auch die Gleichgültigkeit der Mitmenschen wird thematisiert – „Let's dance to forget – let's forget the Reue“. Das ist kein Song zum Träumen. „Ich muss gehen, bevor die Sonne aufgeht – ich werde zurück sein, wenn das Leben vorbei ist“, lautet die letzte Zeile des Liedes.

Brandnew Auto fahren

Brandnew Auto fahren

Ein entspannter Ausritt mit dem nagelneuen Blechpferd kann ein Hochgenuss sein, wenn das Pferd genügend Auslauf hat. Den Motor starten – Auf die Autobahn – Highway to Neverland. Wer zum Teufel ist Alexis Entprima? Sie müssen tief in die Fantasiewelt des Autors und Musikproduzenten eintauchen Horst Grabosch um eine Antwort zu bekommen. Dem Auftritt von Alexis als Künstleridentität geht ein Bühnenstück des Autors voraus: „From Ape to Human“. In diesem Bühnenstück gibt es eine künstliche Intelligenz namens „Alexis“. Eigentlich ist es eine aufgemotzte Kaffeemaschine, die Musikvideos produzieren kann und sehr eigenwillige Züge entwickelt. Am Ende des Bühnenstücks wird Alexis zur Tanzmusikmaschine degradiert – und hier ist die Tanzmusikmaschine mit ihrer ersten EP. Die Songs lassen sich tatsächlich sehr gut während der Fahrt hören und tanzen ist auch möglich – aber nicht während der Fahrt. Du kannst entscheiden.

Das Leben schmeckt bitter süß

Das Leben schmeckt bitter süß

Entprima Publishing Freigabe | Wir vergessen gerne, dass wir eines Tages sterben werden. Wir müssen den Geschmack des Lebens in seiner Fülle erfahren, um ihn zu verstehen.

Von aaa bis zzz

Von aaa bis zzz

Dieses Album fasst die ersten Jahre der Band zusammen, die damals aus 7 Musikern bestand. Die meisten Tracks wurden vom Gründer der Band – Moritz Grabosch – geschrieben. „Zeit zu zweit“ ist ein Titel von Ingo Höbald. Die Band spielte hauptsächlich live – daher der Name. „Ich bau dich auf“ ist eine Auftragskomposition anlässlich des Firmenjubiläums eines großen Bauunternehmens.

Der Barde der verlorenen Träume

Der Barde der verlorenen Träume

Entprima Publishing Freigabe | Die intelligente Kaffeemaschine Alexis öffnet im Bühnenstück „Vom Affen zum Menschen“ ihre philosophische Schatztruhe.

Comeback der Affen

Comeback der Affen

Entprima Publishing Freigabe | KI Alexis geht den nächsten Schritt und startet das Musikvideo im Bühnenstück „From Ape to Human“. Ein wilder Tanz auf der Bühne.

Übermenschlich

Übermenschlich

Entprima Publishing Freigabe | Vielleicht lacht eines Tages eine künstliche Intelligenz über unser Verhalten, denn im Gegensatz zu uns ist sie unsterblich und kann ewig lernen.

Wurmlochübertragung

Wurmlochübertragung

Entprima Publishing Freigabe | Letzter Tanztrack des Tanzdramas „Vom Affen zum Menschen“ im 1. Akt und Höhepunkt der Vorstellung von einer Reise ins Weltall.

Scheinwelt

Scheinwelt

Entprima Publishing Freigabe | Der Song ist Teil des Tanzdramas „From Ape to Human“ und handelt von der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.

Sirtaki und Freundschaft und das andere Zeug

Sirtaki und Freundschaft und das andere Zeug

Entprima Publishing Freigabe | Eine außergewöhnliche Interpretation eines Sirtaki, basierend auf dem wohl berühmtesten Sirtaki der Welt „Sorba's Dance“.

Sterntraumwalzer

Sterntraumwalzer

Entprima Publishing Freigabe | Junge Menschen träumen zu Recht von einer besseren Welt und können sie auf der Erde nicht finden, also träumen sie davon, zu den Sternen zu reisen.

Wiegen Sie sich nach unten

Wiegen Sie sich nach unten

„Sway You Down“ ist ein beliebtes Winterlied aus Entprima Live. Es wurde erstmals beim Ski Opening in Kirchberg/Tirol aufgeführt und begeisterte das Publikum sofort. Ein mitreißender Song für Skifans.

Euphorie der Morgenröte

Euphorie der Morgenröte

Entprima Publishing Freigabe | Euphoria of the Dawn transportiert die Begeisterung in das Erlebnis einer wunderschönen Morgendämmerung.

Tanzstudien

Tanzstudien

Dies ist der Anfang einer Geschichte über einen Geschichtenerzähler. Als ehemaliger Berufstrompeter Horst Grabosch 2019 nach über 20 Jahren ins Musikgeschäft zurückkehrte, wusste er noch nicht, dass dies nicht die späte Karriere eines Musikers werden würde, sondern dass er fortan Geschichten in Wort und Ton erzählen würde. Wer heute als Oldtimer in die elektronische Musikproduktion einsteigt, fängt mit EDM an – was sonst? Doch schon die ersten Versuche zeigen heimtückische Ausreißer in Gefilde abseits des Mainstreams. Der Weg war bereitet. | EEMM-Herbst 2022

Massive Space Shuffle

Massive Space Shuffle

Entprima Publishing Freigabe | Im Bühnenstück „Vom Affen zum Menschen“ ist ein Sprung in den Orbit der erste Schritt zu den Sternen.

Tango tief in die Nacht

Tango tief in die Nacht

„Tango Deep Into The Night“ präsentiert einen alten Weggefährten Entprima Live, der unvergleichliche Entertainer Patrick Granado. Er ersetzt bei dieser Produktion die Stimme von Moritz Grabosch, der den Track für die ehemalige Eventband geschrieben hat.

Stronger Than You Are

Stronger Than You Are

Oft bist du stärker als du denkst. Dein Körperbau ist normalerweise von Natur aus stark genug. Nur der Verstand steht uns oft im Weg. An sich selbst glauben. Fliegen Sie höher und fühlen Sie sich leichter. Aber bleib am Boden. Dieses Lied ist als eine Art Mantra gedacht und komponiert. Wiederholungen als Mittel, um den Glauben an sich selbst zu stärken. Versuch es. Stellen Sie sich jeden Morgen vor den Spiegel, schauen Sie sich in die Augen und sagen Sie, dass Sie ein wertvoller Mensch sind. Mach das eine Weile. Und dann beobachte, was das mit dir macht. Viel Erfolg.

Lateinische Lebensaffäre

Lateinische Lebensaffäre

Stehen Sie als Team zusammen (zusammen).
Machen Sie es zusammen, wann immer (wann immer).
Alle nebeneinander stehen, überall (überall).
Stehen Sie als Team zusammen (zusammen).

Raumschiff-Diner

Raumschiff-Diner

Es ist Juni 2019 und Musikprofi Horst Grabosch ist nach über 20 Jahren Pause ins Musikgeschäft zurückgekehrt. Nach seinen ersten Trainingsliedern als Produzent elektronischer Musik verbindet er mit „Dance Studies“ erstmals eine fantastische Geschichte mit elektronischen Popsongs. In seiner Fantasie produziert eine intelligente Kaffeemaschine in der Kantine eines Raumschiffs Musik.

Das ist dein Leben

Das ist dein Leben

Dies ist die Originalaufnahme der damals 7-köpfigen Eventband Entprima Live. Es war der Abschiedstrack der Band bei Gigs und wurde anlässlich einer Open-Air-Reihe namens „Abschaltzentrale“ am Ammersee im Süden Münchens uraufgeführt.

Beat-House-Musik

Beat-House-Musik

Diese aufwändige Studioproduktion stammt aus einer Zeit, als keiner der Musiker ahnte, wie schwer es sein würde, diese Kosten im Streaming-Zeitalter wieder hereinzuholen. Es lohnt sich, diesen mitreißenden Track anzuhören.