Wahl zwischen was?

Blogeintrag

8. März 2022

Wahl

Natürlich verurteilen wir den Krieg in der Ukraine, aber welche Wahl haben wir danach?

Ja, der Krieg in der Ukraine ist schrecklich. Genauso schrecklich wie der Krieg in Jugoslawien, der Krieg in Syrien und Hunderte von Kriegen zuvor. Nach dem Horror kommt die Analyse, und hier wird es kompliziert. Natürlich kann man sagen, dass Putin verrückt geworden ist und fast die ganze Welt den Angriff verurteilt – siehe UN-Resolutionen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.

Wenn wir das Problem analytisch angehen, werden wir die Ursache für Putins wahnsinnige Entscheidungen im Zusammenbruch der Sowjetunion finden. Das brach wegen eklatanter Wirtschaftsschwäche zusammen. Den meisten Menschen ging es sehr schlecht und sie erhofften sich von einer Hinwendung zu Demokratie und Kapitalismus als Alternative zum gescheiterten Kommunismus eine Verbesserung der Unabhängigkeit ihrer Völker. Jetzt warten sie auf die Besserung. Wie lange werden wir sie warten lassen? Sie warten seit 30 Jahren. Noch 20 oder 100 Jahre – für immer?

Demokratie lebt von der Möglichkeit jedes Einzelnen, sein Leben in Würde und jenseits von Armut zu leben. Das gilt nicht nur für die ehemaligen Sowjetrepubliken in Zentralasien, sondern auch für Afrika und viele andere Regionen. Wenn die sogenannte freie Welt das nicht schafft, wird es weitere Kriege geben – bis zum nuklearen Showdown. Wir müssen diese Zusammenhänge verstehen.

Russland in der Person Putins will zurück zur Weltmacht werden. Warum greift er jetzt nicht Zentralasien an (was er zum Beispiel schon im Kaukasuskrieg versucht hat), sondern die Ukraine? Denn Zentralasien kann warten. Den Menschen dort geht es immer noch schlecht und Russland hat gute Aussichten, dass die Republiken wieder freiwillig in Russlands Arme fallen! Die meisten Menschen in der Ukraine haben sich jedoch völlig freiwillig für Demokratie und Kapitalismus entschieden – und ihre Lebensbedingungen haben sich durch die Nähe zu Europa sogar verbessert. Die Gefahr besteht also darin, dass Demokratie und Kapitalismus ein besseres Leben garantieren. Putin kann das natürlich nicht so stehen lassen – und China auch nicht.

China hat einen Weg gewählt, der zwei Welten vermischt hat. Auf der einen Seite der kommunistische Machtapparat, auf der anderen die wirtschaftlichen Freiheiten. Bisher erweist sich dieser Weg als äußerst erfolgreich – auf Kosten der persönlichen Freiheit der Menschen.

Leider zeigt der Kapitalismus in seiner hässlichsten Form auch die Spaltung der Bevölkerung in sehr reiche und sehr arme Menschen. Dies ist sogar in den scheinbar gefestigten kapitalistischen Demokratien zu beobachten. Trump hat den darin enthaltenen Sprengstoff eindeutig demonstriert. Die Demokratie wird also niemals den endgültigen Sieg erringen, und wir müssten weiter auf den nuklearen Showdown warten.

Ich sitze gerade hier in meinem Mini-Studio und kämpfe verzweifelt um mein persönliches wirtschaftliches Überleben als Musikproduzent. Ein Paradebeispiel für viele Menschen in kapitalistischen Demokratien. Ja, ich war fleißig! Einer umfangreichen akademischen Musikausbildung folgten viele zermürbende Jahre auf den Bühnen dieser Welt – bis zum Burnout. Danach ging der Kampf ums Leben weiter. Neuer Beruf – neues Glück – bis zum nächsten Burnout. Jetzt versuche ich meine Rente mit Musikproduktion aufzubessern.

Ja, ich kann meine Meinung frei äußern. Mir fallen keine Bomben auf den Kopf und ich habe genug zu essen. Geht es mir also gut? Nein, denn als erfahrener Künstler im Musikbusiness erlebe ich erneut, wie wirtschaftliche Macht meine persönliche Entwicklung drastisch einschränkt. Sogenannte Gatekeeper wollen mir das letzte Hemd vom Leib reißen, bevor meine Produktionen überhaupt das Ohr eines Zuhörers erreichen können. So sieht Wettbewerb im Kapitalismus aus.

Die fortschreitende Privatisierung (Kapitalisierung) der Kulturlandschaft führt dazu, dass für Künstlerinnen und Künstler heute mehr denn je gilt: „Ohne Geldanlage keine Marktchancen“. Es mag für viele nach Jammern auf hohem Niveau klingen, aber wie Ovid schon sagte: „Widerstehe den Anfängen“. Diese Art von Freiheit wird niemals die Herzen der Menschen erreichen. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung aufgrund fehlender Finanzkraft vom persönlichen und wirtschaftlichen Wachstum ausgeschlossen ist, wird es schnell düster. Dann haben wir nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Der Gründer

Mein Name ist Horst Grabosch und ich bin der Mastermind aller Projekte, die auf dieser Website vorgestellt werden.

Ich wurde im größten Kohlebergbaugebiet Deutschlands geboren, dem Ruhrgebiet. Nach der Schule arbeitete ich als professioneller Musiker, bis ich 40 Jahre alt war. Diese Zeit ist am gut dokumentiert WIKIPEDIA

Nach einem Burnout musste ich meinen Job aufgeben, zog nach Süddeutschland, in die Region München und machte eine Ausbildung zum Informationstechnologen.

Ein weiterer Burnout zwang mich, meine Existenz wieder aufzubauen, die nur wegen der Koronakrise zusammenbrach. In Erwartung der Armut im Rentenalter begann ich 2019 eine zweite Karriere als Musiker aufzubauen.

Neueste Musik

Nachdem du überraschend gegangen bist - Horst Grabosch, Alexis Entprima

Nachdem du überraschend gegangen bist

Was macht Emotionen real? Sie hören eine wunderschöne Pop-Ballade, in der eine betörende Frauenstimme einen traurigen Verlust beklagt. Du bist berührt, weil du den Schmerz spürst. Wer ist der Sänger? Wie sieht das vermeintlich zarte Wesen aus? Wer hat das Lied komponiert? Wir können die Fragen nicht ernsthaft beantworten, aber das Ergebnis berührt und das ist das Wichtigste in der Musik. Und ja, der Produzent dieses wunderbaren Mosaiks aus Klangbausteinen, Seelensucher Horst GraboschSie verfügt über eine umfassende Musikausbildung – bislang äußerst seriös.

Tropische Fruchtmischung - Horst Grabosch, Alexis Entprima

Tropische Fruchtmischung

Horst Grabosch und Alexis Entprima mit einem neuen Tanztrack, der wieder sowohl in die Beine als auch ins Gehirn geht. Im Zentrum des Liedes steht ein poppiger Bläserabschnitt, der aus der Zeit von Chicago und Blood Sweat and Tears entlehnt ist. Wie bei Graboschs Kompositionen zu erwarten, gibt es auch umfangreiche Zitate aus dem Blues und einen Gastauftritt der Peking-Oper – alles perfekt in einen Tropical-House-Track eingearbeitet.

Sprechen Sie mit mir - Horst Grabosch & Alexis Entprima

Sprechen Sie mit mir

Horst Grabosch surft weiterhin mit seinem Alter Ego auf der Welle des Sommers Alexis Entprima. Heute lautet seine Botschaft „Talk to Me“, was immer besser ist als „Shoot on Me“. Wie bei den letzten Sommer-Singles handelt es sich um elektronische Tanzmusik mit immer anderen Subgenres, wie in diesem Fall Elektro oder Future House. Und wieder lädt Grabosch einige vielseitige Gäste ein. In diesem Song klingt eine Rockband aus einer anderen Welt. Es gibt definitiv eine andere Art, langweilig zu sein.

Ich brauche dich jetzt - Horst Grabosch, Alexis Entprima

Ich brauche dich jetzt

Das Lied ist ein Dance-Track im Future-House-Stil. Wie üblich bei dem vielseitigen Produzenten Horst Grabosch, Elemente aus anderen Welten erscheinen. Der Titel des Liedes taucht zwar im nachvollziehbaren Liedtext auf, ist aber nur eine thematische Orientierung. Die Geschichte wird in der Musik und im Cover erzählt. Es geht um Einsamkeit und den Wunsch nach Zusammengehörigkeit in einer verrückten Welt. Eine langsam, aber stetig wachsende Zuhörerschaft beginnt, das Gesamtkonzept des Seelensuchers in seinen Büchern und Liedern zu verstehen. Interessanterweise stellen wir fest, dass auch andere Elektronikproduzenten ihr stilistisches und klangliches Repertoire innerhalb eines einzigen Songs erweitern. Die Pionierhaltung des Künstlers Grabosch scheint einem Trend zu folgen. Es ist kein Zufall, dass Grabosch in seinen Büchern auch zu mehr Anarchie im Denken drängt. Es ist eine ganz besondere Anarchie, die sich nicht im Kampf um Widerstand erschöpft, sondern sich weigert, teils unausgesprochenen Regeln zu gehorchen. Man könnte es eine Befreiung des Geistes nennen.

Wir sehen uns wieder - Horst Grabosch, Alexis Entprima

See You Again

„See You Again“ ist ein Track im Drum'n'Bass-Stil. Der Buchautor und Musikproduzent Horst Grabosch arbeitet in seinen emotionalen internationalen Liedern mit lautmalerischen Stimmen. Auf Englisch ist meist nur der Titel verständlich. Aber dieser Titel drückt die Stimmung des Liedes aus. Hier geht es um ein Wiedersehen im Leben oder auch danach. Neues Soulfood vom Soulseeker Grabosch. Leicht konsumierbare Musik mit Überraschungen und Tiefgang. Auch für Chillout- oder Lounge-Themen geeignet.

Aus unseren Videokanälen

YouTube

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Mehr erfahren

Video laden

Neueste Fanposts

Künstliche Intelligenz (KI) und Emotionen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ist zu einem heißen Thema geworden. Oberflächlich betrachtet geht es um das Urheberrecht, doch darin verbirgt sich der Vorwurf, dass es für Künstler moralisch verwerflich sei, KI in der Produktion einzusetzen. Grund genug für einen Betroffenen, hierzu Stellung zu beziehen. Ich heiße Horst Grabosch und ich bin Buchautorin und Musikproduzentin am Entprima Publishing Etikette.

Von Apple zensiert

Auf Nachfrage des Vertriebs verstieß das Album gegen eine Apple-Regel: „Es gilt als sehr generisch für Apple Music, daher kann es viele urheberrechtliche Überschneidungen geben.“ Da es sich bei dem Album um eine akustische Meditations- und Seelenreise handelt und in das Genre „New Age“ fällt, habe ich ein wenig recherchiert und Dutzende Alben mit Aufnahmen von Klangschalen gefunden. Was ist allgemeiner als die Aufnahme eines Klangkörpers ohne zusätzliche strukturierte Inhalte? Die 13 Titel meines Albums sind offensichtlich sehr kunstvoll arrangierte und sehr unterschiedliche Musikstücke. Was ist das Problem?

Eine tiefere Bedeutung von Lo-Fi

Zunächst eine kurze Einführung für diejenigen, die den Begriff Lo-Fi noch nie gehört haben. Es definiert die klangliche Intention eines Musikstücks und steht im provokativen Gegensatz zu Hi-Fi, das auf höchstmögliche Qualität abzielt. So viel zur Spitze des Eisbergs.
Lo-Fi ist philosophisch eine Abkehr vom „Höheren und Weiter“ unserer Welt. In einer Zeit, in der selbst Hi-Fi vielen nicht mehr ausreicht und sich Dolby Atmos (Mehrkanal statt Stereo) als zeitgemäß etabliert, nimmt der Lo-Fi-Trend geradezu revolutionäre Züge an. Ich möchte 2 Aspekte von Lo-Fi hervorheben, die diesen Anspruch untermauern.

Captain Entprima

Klub der Eklektiker
Veranstaltet von Horst Grabosch

Ihre universelle Kontaktmöglichkeit für alle Zwecke (Fan | Einreichungen | Kommunikation). Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Willkommens-E-Mail.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz for more info