Eklektische elektronische Musik

Blogeintrag

13. März 2022

Eklektische elektronische Musik - EEM

Eclectic leitet sich vom altgriechischen „eklektós“ ab und bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „auserwählt“ oder „auserwählt“. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff „Eklektizismus“ auf Techniken und Methoden, die Stile, Disziplinen oder Philosophien aus verschiedenen Zeiten oder Überzeugungen zu einer neuen Einheit verbinden.

Eklektiker wurden schon in der Antike als Denker bezeichnet, die diese Verschmelzung in ihren Weltanschauungen anwandten. Cicero war wohl der bekannteste Eklektiker seiner Zeit. Einige Kritiker des Eklektizismus warfen ihm diese Vermischung ansonsten in sich geschlossener Systeme als irrelevant oder wertlos vor.

Die Anhänger hingegen schätzten die Auswahl der besten Elemente aus den bestehenden Systemen, während sie die als belanglos oder falsch erkannten Elemente verwarfen. Bisher beschränkte sich die Verwendung des Eklektizismus hauptsächlich auf die bildende Kunst, Architektur und Philosophie. 

Nach langer Suche nach einem passenden Genre oder Begriff für meine jüngsten musikalischen Produktionen habe ich mit „eklektisch“ das passende Adjektiv gefunden, denn ich tue genau das – ich verwende bereits vorhandene Elemente, die ich für wertvoll halte, und füge sie zu neuen Werken zusammen.

Künstlerinnen und Künstler tun dies im engeren Sinne eigentlich ständig, indem sie unterschiedliche Einflüsse in neue Arbeiten einfließen lassen und neue Perspektiven eröffnen. Meist fügen sie die Einflüsse jedoch vor dem kreativen Prozess zu einem Fundus selbst kreierter Versatzstücke zusammen. Allerdings ist nichts wirklich neu und immer nur eine Weiterentwicklung, und manchmal gilt die Binsenweisheit, dass das Rad nicht neu erfunden werden muss.

Offensichtlich war ich schon immer von dieser Sichtweise durchdrungen, was meine Arbeit in den unterschiedlichsten Musikszenen erklärt. Ich liebte die wertvollsten Elemente jeder Szene in Jazz, Klassik und Pop. Hinzu kam die Erkenntnis, dass diese Elemente zunehmend ihren Reiz verloren, wenn sie im puristischen Stil auf ein müdes Abbild ihrer selbst reduziert wurden. Dies geschieht vor allem im sogenannten Mainstream.

Mischt man diese Elemente jedoch in ihrer ursprünglichen Kraft in einzelnen Werken, bleibt noch genügend Raum für eine künstlerische Handschrift, denn es gibt unzählige Möglichkeiten. Die Kunst des Schöpfers besteht hauptsächlich in der kreativen Mischung der Zutaten und der Beherrschung der musikalischen Formensprache. Das ist weder trivial noch weniger wertvoll.

Diese Haltung ist nicht so ganz neu. Sie manifestierte sich bereits in sogenannten Fusion-Genres. Ein Beispiel sind die berühmten Fusion-Bands des ehemaligen Jazz-Trompeters Miles Davis. In der Zeit der Musik, die von Musikern gespielt wurde, bedurfte es jedoch sowohl der Vision des Bandleaders als auch der Musiker, um dazu zu passen.

Dies änderte sich grundlegend mit dem Aufkommen der elektronischen Musikproduktion. Mit Hilfe hochwertiger Samples und Loops kann allein der Produzent den Mix seiner Arbeit bestimmen und ausführen. Die verfügbaren Musikschnipsel werden von professionellen Spezialisten aufgenommen und von großartigen Sounddesignern gestaltet. Die Auswahl umfasst alle Stilrichtungen und Genres.

Solche Musikmixe in ein Genre einzuordnen, ist ein Dilemma und wird umso bedrückender, je größer die Diversität eines Produzenten ist. Schon heute ist die Auswahl an Genres völlig verwirrend, und es erscheint paradox, noch ein weiteres hinzuzufügen. Bereits etablierte Genres wie „Electronic“ oder „Electronica“ beschreiben nicht ausreichend, was wirklich passiert. „Elektronisch“ ist einfach falsch, weil es in der Praxis als Synonym für einen ganz bestimmten Mainstream der elektronischen Popmusik verwendet wird, obwohl die Väter der elektronischen Musik aus der Klassikszene kamen (zB Karlheinz Stockhausen).

„Electronica“ ist eigentlich nur eine Notlösung aus der Erkenntnis des „elektronischen“ Dilemmas und wird verwendet, um fast alles in der Popmusik zu beschreiben, das hauptsächlich elektronisch produziert wird. Es ist kein Stil! Die völlige Unschärfe wird von vielen Kuratoren mit der Einschränkung „Bitte keine Electronica einreichen!“ bestraft, da es alles von Rock bis Free Jazz sein kann.

Aus all diesen Erkenntnissen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass tatsächlich ein neues Genre auf den Weg gebracht werden muss, das den Eklektizismus als Grundlage hat – Eclectic Electronic Music. EEM unterscheidet sich vom eher überschaubaren EDM-Genre durch die fehlende Fokussierung auf das Tanzen und die Betonung des Stilmixes, jedoch beschränkt auf ein einzelnes Werk/Song oder Album/Projekt. Es schafft kein neues Genre (wie Trip-Hop, Dubstep, IDM, Drum and Bass und andere) mit einem Song, der Elemente aus mehreren Stilen verwendet.

Natürlich ist diese Schublade für eine bessere Orientierung des Publikums zu groß, aber immerhin weiß der Hörer, dass er hier keinen Mainstream erwarten kann, denn Mainstream glänzt nicht durch Vielfalt, sondern durch Gleichförmigkeit. Jedes Gericht einer Mahlzeit hat eine Hauptzutat wie Rind oder Hähnchen und der Koch kreiert daraus sein Geschmacksmuster. Auf die gleiche Weise kann EEM von vornherein durch diese Basis definiert werden, wobei auf bestehende Inhaltsstoffe/Subgenres verwiesen wird.

Als Beispiel nenne ich mein aktuelles Projekt „LUST“. Die Basis, also der Hauptbestandteil, sind Housetracks von meinem Sohn Moritz. Ich habe dann vokale und instrumentale Loops hinzugefügt, die eine Stimmung beschreiben, die ich fühle, und eine kleine Geschichte erzählen. Die Elemente werden im Hinblick auf ihre Eignung ausgewählt (stilistisch vielfältig, eklektisch), um die Geschichte und die Stimmung bestmöglich auszudrücken. Ich würde es also so einordnen: „Eclectic Electronic Music – House based“.

Auf diese Weise weiß der Zuhörer, dass er House klar erkennen wird, aber auf Überraschungen gefasst sein muss. Diese Einteilung bewahrt den Verbraucher vor den gröbsten Irrtümern und ist gleichzeitig eine Einladung, seinen Geist zu öffnen. Dies ist eine sehr künstlerische Klassifizierung!

Der Gründer

Mein Name ist Horst Grabosch und ich bin der Mastermind aller Projekte, die auf dieser Website vorgestellt werden.

Ich wurde im größten Kohlebergbaugebiet Deutschlands geboren, dem Ruhrgebiet. Nach der Schule arbeitete ich als professioneller Musiker, bis ich 40 Jahre alt war. Diese Zeit ist am gut dokumentiert WIKIPEDIA

Nach einem Burnout musste ich meinen Job aufgeben, zog nach Süddeutschland, in die Region München und machte eine Ausbildung zum Informationstechnologen.

Ein weiterer Burnout zwang mich, meine Existenz wieder aufzubauen, die nur wegen der Koronakrise zusammenbrach. In Erwartung der Armut im Rentenalter begann ich 2019 eine zweite Karriere als Musiker aufzubauen.

Neueste Musik

Aus unseren Videokanälen

YouTube

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Mehr erfahren

Video laden

Neueste Fanposts

Höranleitungen für meine Musik

Musik ist grundsätzlich auch eine Kunstform. Alle Kunstformen haben Ableger in Form der „kommerziellen Kunst“. Gemälde werden als Wanddekorationen für Wohnungen hergestellt und Musik wird auch als akustische Hintergrundmusik für den Alltag verkauft. Manche Künstler reagieren auf diese Praxis, indem sie einen künstlerischen Anspruch mit dieser gesellschaftlichen Haltung verknüpfen. Ein Beispiel dafür ist Andy Warhols „Pop Art“. Kunstkritiker und Kuratoren, die als Interpretationshilfe für Kunstliebhaber dienen sollen, tun sich zunächst schwer mit solchen Werken, da diese stark mit der Kunstgeschichte verknüpft sind. Aus diesem Grund werden Innovationen in der Kunst häufig von Kunstinteressierten gefördert. Deshalb wende ich mich direkt an Sie, lieber Kunstliebhaber.

Künstliche Intelligenz (KI) und Emotionen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ist zu einem heißen Thema geworden. Oberflächlich betrachtet geht es um das Urheberrecht, doch darin verbirgt sich der Vorwurf, dass es für Künstler moralisch verwerflich sei, KI in der Produktion einzusetzen. Grund genug für einen Betroffenen, hierzu Stellung zu beziehen. Ich heiße Horst Grabosch und ich bin Buchautorin und Musikproduzentin am Entprima Publishing Etikette.

Von Apple zensiert

Auf Nachfrage des Vertriebs verstieß das Album gegen eine Apple-Regel: „Es gilt als sehr generisch für Apple Music, daher kann es viele urheberrechtliche Überschneidungen geben.“ Da es sich bei dem Album um eine akustische Meditations- und Seelenreise handelt und in das Genre „New Age“ fällt, habe ich ein wenig recherchiert und Dutzende Alben mit Aufnahmen von Klangschalen gefunden. Was ist allgemeiner als die Aufnahme eines Klangkörpers ohne zusätzliche strukturierte Inhalte? Die 13 Titel meines Albums sind offensichtlich sehr kunstvoll arrangierte und sehr unterschiedliche Musikstücke. Was ist das Problem?

Entprima Publishing

Klub der Eklektiker

Erzähl mir mehr über den Verein

Ich stimme zu, den Club of Eclectics-Newsletter etwa monatlich zu erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit kostenfrei für die Zukunft in jeder mir zugesandten E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software MailPoet finden Sie in unserer Datenschutz

Captain Entprima

Klub der Eklektiker
Veranstaltet von Horst Grabosch

Ihre universelle Kontaktmöglichkeit für alle Zwecke (Fan | Einreichungen | Kommunikation). Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Willkommens-E-Mail.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz for more info