Elektronische Musik ist kein Stil!

Blogeintrag

5. Februar 2021

Elektronische Musik ist kein Stil

Leider hat sich „elektronische Musik“ in der Popmusik als eine Art Stilbeschreibung etabliert. Dies ist nicht nur grundlegend falsch, sondern verzerrt auch die Sicht des Ganzen für junge Zuhörer.

Ein Besuch bei Wikipedia kann hier hilfreich sein: Elektronische Musik. Die Aspekte der elektronischen Musik, die es wert sind, diskutiert zu werden, sind vielfältig.

Aus Sicht der Öffentlichkeit ist der wichtigste Aspekt der elektronischen Musik die Art und Weise, wie sie produziert wird, da sie ähnliche soziale Auswirkungen hat wie die Ankunft intelligenter Maschinen in unserem Leben. Mehr kann in kürzerer Zeit produziert werden und der Einsatz menschlicher Kraft wird reduziert.

Aus Sicht des Musikliebhabers ist das völlig neue Klangbild sicherlich entscheidend. Und dieser Sound ist auch verantwortlich für den Einstieg des Begriffs als Genre der Popmusik. Aber eigentlich ist es nur der Pop-Mainstream und sein Klangideal, die dieses Genre definieren. Mit elektronischen Klangerzeugern könnten Symphonien genauso gut im klassischen Stil produziert werden, aber kaum jemand tut dies, weil das klassische Publikum die fest verankerten Aufführungspraktiken liebt.

Für den kreativen Künstler sind die erheblich vereinfachten Produktionsbedingungen sowohl ein Fluch als auch ein Segen. Eine Solo-Veröffentlichung ist nicht nur möglich, sondern bedeutet auch größtmögliche künstlerische Freiheit. Dies erinnert an die Produktionsbedingungen eines Malers. Viele Maler sind jedoch bereits an der Einsamkeit gescheitert, und genau das ist auch das Problem des Elektronikherstellers.

Während sich der DJ in der Nische der frühen elektronischen Tanzmusik in der Live-Performance etabliert hat, wird es für experimentellere elektronische Künstler immer schwieriger, ein Live-Setup zu erfinden, um direkten Kontakt zum Publikum herzustellen. Multimedia-Performances oder Kombinationen mit anderen Kunstformen sind denkbar und realisierbar, machen Konzerte aber wieder teuer, und der Produktionsvorteil, keine Live-Musiker bezahlen zu müssen, wird schnell zum Gegenteil.

Neuankömmlinge ohne Budget sehen sich daher einem immer stärkeren Wettbewerb auf dem Markt für Musikaufzeichnungen gegenüber, sind aber auf den Bühnen kaum zu finden. Das Finden des goldenen Mittelwerts ist eine große Herausforderung bei der Verbreitung elektronischer Musik. Der Liebhaber elektronischer Klänge kann sich jedoch sicherlich auf eine aufregende Zukunft in Bezug auf verschiedene Aufführungspraktiken - und auch Stile - freuen.

Playlist für anspruchsvolle elektronische Musik - internationale Künstler

Der Gründer

Mein Name ist Horst Grabosch und ich bin der Mastermind aller Projekte, die auf dieser Website vorgestellt werden. Geboren bin ich im größten Kohlebergbaugebiet Deutschlands, dem Ruhrgebiet. Nach der Schule arbeitete ich als professioneller Musiker, bis ich 40 Jahre alt war. Diese Zeit ist gut dokumentiert WIKIPEDIA Nach einem Burnout musste ich meinen Job aufgeben, zog nach Süddeutschland, in die Region München und machte eine Ausbildung zum Informationstechnologen. Ein weiterer Burnout zwang mich, meine Existenz wieder aufzubauen, die nur wegen der Koronakrise zusammenbrach. In Erwartung der Armut im Rentenalter begann ich 2019 eine zweite Karriere als Musiker aufzubauen.

Neueste Musik

Aus unseren Videokanälen

YouTube

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Mehr erfahren

Video laden

Neueste Fanposts

Künstliche Intelligenz (KI) und Emotionen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ist zu einem heißen Thema geworden. Oberflächlich betrachtet geht es um das Urheberrecht, doch darin verbirgt sich der Vorwurf, dass es für Künstler moralisch verwerflich sei, KI in der Produktion einzusetzen. Grund genug für einen Betroffenen, hierzu Stellung zu beziehen. Ich heiße Horst Grabosch und ich bin Buchautorin und Musikproduzentin am Entprima Publishing Etikette.

Von Apple zensiert

Auf Nachfrage des Vertriebs verstieß das Album gegen eine Apple-Regel: „Es gilt als sehr generisch für Apple Music, daher kann es viele urheberrechtliche Überschneidungen geben.“ Da es sich bei dem Album um eine akustische Meditations- und Seelenreise handelt und in das Genre „New Age“ fällt, habe ich ein wenig recherchiert und Dutzende Alben mit Aufnahmen von Klangschalen gefunden. Was ist allgemeiner als die Aufnahme eines Klangkörpers ohne zusätzliche strukturierte Inhalte? Die 13 Titel meines Albums sind offensichtlich sehr kunstvoll arrangierte und sehr unterschiedliche Musikstücke. Was ist das Problem?

Eine tiefere Bedeutung von Lo-Fi

Zunächst eine kurze Einführung für diejenigen, die den Begriff Lo-Fi noch nie gehört haben. Es definiert die klangliche Intention eines Musikstücks und steht im provokativen Gegensatz zu Hi-Fi, das auf höchstmögliche Qualität abzielt. So viel zur Spitze des Eisbergs.
Lo-Fi ist philosophisch eine Abkehr vom „Höheren und Weiter“ unserer Welt. In einer Zeit, in der selbst Hi-Fi vielen nicht mehr ausreicht und sich Dolby Atmos (Mehrkanal statt Stereo) als zeitgemäß etabliert, nimmt der Lo-Fi-Trend geradezu revolutionäre Züge an. Ich möchte 2 Aspekte von Lo-Fi hervorheben, die diesen Anspruch untermauern.

Entprima Publishing

Klub der Eklektiker

Erzähl mir mehr über den Verein

Ich stimme zu, den Club of Eclectics-Newsletter etwa monatlich zu erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit kostenfrei für die Zukunft in jeder mir zugesandten E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software MailPoet finden Sie in unserer Datenschutz

Captain Entprima

Klub der Eklektiker
Veranstaltet von Horst Grabosch

Ihre universelle Kontaktmöglichkeit für alle Zwecke (Fan | Einreichungen | Kommunikation). Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Willkommens-E-Mail.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz for more info