Entprima Jazz Cosmonauts
Was ist?
Die ersten vom Firmengründer geschriebenen Songs Horst Grabosch brauchte nach einer sehr langen kreativen Pause einen Künstlernamen. Was so poetisch klingt, hat eine ganz einfache Erklärung. Entprima war der Name des Labels – Jazz war der Stil, in dem er am besten bekannt war – Cosmonauts war das Synonym für einen Start ins Unbekannte. So entstand dieser Name.
Wie ich Kosmonaut wurde
Mein Comeback im Musikgeschäft nach 23 Jahren begann mit dem Entprima Jazz Cosmonauts im Sommer 2019 - es war ein Schritt ins Unbekannte und ein Eintrag von Grund auf neu. EDM schien zunächst das richtige Genre zu sein, da die Produktion elektronischer Musik die logische Konsequenz nach meiner ersten Ausbildung als Musiker und anschließend als Informationstechnologe war.
Am Anfang brauchte ich dringend einen mentalen Rahmen, und als Science-Fiction-Fan beschloss ich, ein „Raumschiff“ zu erfinden Entprima”Für meine erste musikalische Geschichte, in der sich Menschen auf den Weg zu neuen Ufern machen. Als ich sah, dass die Geschichte im Kontext eines Lebens endlos sein würde, schloss ich diese Episode mit einer Zusammenfassung der vorherigen Veröffentlichungen im Album „Dance Studies“ und der EP „Spaceship Diner“.
Die zweite Geschichte „Vom Affen zum Menschen“ wurde als Tanzdrama für die Bühne konzipiert. Die Geschichte ist eigentlich eine Folge der Erkenntnisse von „Raumschiff Entprima”. Auch hier lernen die Protagonisten, dass die Fantasie, sich ins All zu begeben, nicht die Lösung für die aktuellen Probleme auf der Erde sein kann. Die intelligente Kaffeemaschine von „Spaceship Entprima”Kehrt als AI Alexis zurück, ist aber weitaus intelligenter geworden.
Historische Ansicht
Mit der Entprima Jazz Cosmonauts das musikalische Comeback des ehemaligen Trompeters Horst Grabosch begann. Innerhalb eines Jahres entwickelte sich die Musik rasant. Nach drei Projekten, die als Künstlerentitäten auf den Streaming-Plattformen entstanden sind, veröffentlicht er ab 2022 unter seinem richtigen Namen und verwendet die alten Entitäten als kollaborativen Styleguide.