By Horst Grabosch
LUST
Musikbuch
In diesem „Musikbuch“ geht es um viel mehr als Musik. Der aufmerksame Betrachter findet in jedem Detail Querverweise zum Dilemma des Weltgeschehens. Zwölf Instrumentalentwürfe aus seiner abgebrochenen Musikerlaufbahn übergibt der Sohn des Autors seinem Vater. „Vielleicht kannst du damit noch etwas anfangen“. Die Musik löst beim Autor und Musikproduzenten emotionale Erinnerungen aus. Der Altmeister der Musik tastet sich über Fotos, die seine Gefühlslage widerspiegeln, zu Geschichten vor. Dann erzählt er die Geschichten – musikalisch und in diesem Buch auch in Worten. LUST ist voll von interessanten Einblicken hinter die Kulissen künstlerischer Kreativität und musikwissenschaftlicher Terminologie. Ziel des Buches ist es, aus den Informationen mehr Lust auf Kunst und Leben zu entwickeln.
Schriftsteller & Musikproduzent
Horst Grabosch
Horst Grabosch wurde 1956 in Wanne-Eickel geboren und studierte bis 1979 Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Bochum und Köln. 1984 schloss er das Studium als Orchestertrompeter an der Folkwang-Hochschule für Musik in Essen ab. Bis 1997 arbeitete er als freischaffender Musiker und musste diesen Beruf nach einem Burnout aufgeben. Anschließend absolvierte er eine Umschulung zum Informatiker bei Siemens-Nixdorf in München und arbeitete als freiberuflicher Informatiker. Heute lebt er als Produzent elektronischer Musik und Autor in der Nähe von München/Deutschland.
Veröffentlichte Bücher
Veröffentlichte Lieder
Glückliche Leser und Zuhörer
Alle Bücher
Die Seele auf der Spur
Roman
Künstlerwelten treffen auf bürgerliche Lebensart in ungewohnt persönlicher Nähe. Bodo, ein Lebemann, und Gudrun, eine Lehrerin, führen ein entspanntes, kinderloses Eheleben, bis Bodo auf die Idee kommt, sich als Lebensberater zu versuchen. Sein erster Mandant ist ein 66-jähriger Rentner, der nur auf mysteriöse Weise Alexis heißen will. Alexis ringt mit seiner Lebensgeschichte und erwartet, dass Bodo sich an der Suche nach seiner Seele beteiligt.
Seelenwaschanlage
Briefe aus Depressionen
Ein sinnloser Winter im Bademantel – Diagnose: Depression. Noch schwirrt die Künstlerseele und schreit: „Alles muss raus! Schamhaft hinter einem Pseudonym versteckt – eine von Demut zerfressene Kunstfigur. Der Charakter ist bissig, verwirrt und wahrhaftig. Ki Apfel' schreibt Briefe, die nie ankommen – ein Tagebuch der Depression.
LUST
Musikbuch
Zwölf instrumentale Songentwürfe aus seiner abgebrochenen Karriere als Popmusiker überreicht ihm der Sohn des Autors mit den Worten: „Vielleicht kann man damit noch etwas anfangen“. Die Musik löst beim verstorbenen Schriftsteller und Musikproduzenten emotionale Erinnerungen aus. Über Fotos seiner Gefühlslage tastet sich der Altmeister an Geschichten heran, die er dann erzählt – musikalisch und in diesem Buch auch in Worten
Es ist wie es ist!
Viele rufen dringend zum Handeln auf, um die Welt zu verändern, aber es geschieht bereits und wir können das Ergebnis jeden Tag sehen – offensichtlich sind die Ziele sehr unterschiedlich.
-Horst Grabosch
Fanposts
Folgen
Muttersprache und Diskriminierung
Zitat: Kein deutschsprachiger Titel in den Top 100 der Offiziellen Deutschen Airplay Charts 2022.
BVMI-Vorsitzender Dr. Florian Drücke kritisiert, dass kein einziger deutschsprachiger Titel in den Top 100 der Offiziellen Deutschen Airplay Charts 2022 zu finden ist und stellt damit einen neuen Negativrekord für einen Trend auf, auf den die Branche seit Jahren hinweist . Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Vielfalt der gehörten Genres, auch der deutschsprachigen Musik, weiterhin groß ist. Im Musikangebot der Radiosender spiegelt sich dies jedoch nicht wider. Dass deutschsprachige Lieder im Radio keine besonders große Rolle spielen, ist kein neues Phänomen und wurde von der Branche im Laufe der Jahre immer wieder thematisiert und kritisiert.
Meditation und Musik
Meditation wird zunehmend zu Unrecht als Label für Entspannungsmusik aller Art verwendet, aber Meditation ist mehr als Entspannung.
Eklektische elektronische Musik
Nach langer Suche nach einem passenden Genre oder Begriff für meine jüngsten musikalischen Produktionen habe ich mit „eklektisch“ das passende Adjektiv gefunden.