Wird Popmusik immer langweiliger?

Blogeintrag

12. Januar 2021

Langeweile in der Popmusik?

Die entscheidende Antwort lautet - NEIN

Wenn Sie sich zum Beispiel Spotify sehr genau ansehen, finden Sie eine enorme Vielfalt an Musik. Die Frage ist, wer macht das? Natürlich gibt es Hörer, die immer auf der Suche nach neuen Sounds sind, aber dies sind nur einige Musikbegeisterte mit freiem Verstand. Die Mehrheit der Hörer besucht die Charts und die großen Spotify-Wiedergabelisten. Und hier herrschen die Mehrheit und der Mainstream. Die großen Radiosender schließen sich dieser Mehrheit an und schaffen so einen wechselseitigen Zyklus.

Dies ist nichts Neues, aber die Konsequenz dieses Zyklus hat bei der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner zugenommen. Dies hat etwas mit den Renditen im Streaming-Zeitalter zu tun. Gewinne aus der Musikproduktion werden nur noch mit Millionen von Streams erzielt, während sie in den Tagen der physischen Aufnahmen mit weitaus geringeren Zahlen rentabel waren.

Die Regeln der Streaming-Dienste zur Bezahlung von Streams führen ebenfalls zu Konformität. Ein 31-Sekunden-Fragment generiert genauso viel Umsatz wie ein 10-Minuten-Epos. Das Radio hatte jedoch bereits vor langer Zeit die Standardgröße von etwa 3 Minuten pro Song festgelegt. Die Funktion überstrahlt die Kunst.

Untersuchungen zeigen, dass die Treffer immer einfacher werden, aber dies ist nach den oben beschriebenen Beobachtungen kein Wunder. Der Erfolg von Billie Eilish mit völlig neuen Sounds zeigt jedoch, dass noch genügend Raum für Innovationen vorhanden ist. Voraussetzung ist jedoch eine große Menge von Fans, die sich mehr für den Künstler interessieren und dann auch seiner Musik folgen.

Und jetzt sind wir bei der Vermarktung von Kunst im Allgemeinen. Die Regeln sind nicht neu und die Tatsache, dass der öffentliche Auftritt des Künstlers viel Gewicht hat, ist auch nicht neu. Bei näherer Betrachtung sehe ich eigentlich gar nichts Neues und erwarte, dass sich im Laufe der Zeit alles ausgleicht - bis zur nächsten technischen Revolution. So funktioniert Evolution. und es gibt immer Gewinner und Verlierer.

Neu ist jedoch, dass elektronische Tools die Möglichkeiten der Musikproduktion drastisch vereinfacht haben. Dies ruft viele Glückssoldaten hervor, die vor 40 Jahren niemals die hohen Kosten der Musikproduktion riskiert hätten und Musikliebhaber oder Hobby-Musiker geblieben wären. Heute leben viele von ihnen ihre Leidenschaft als Produzenten aus und erschaffen ein zwittriges Wesen des Musikliebhabers und Musikproduzent. Vielen fehlen jedoch künstlerische Fähigkeiten und auch die Zeit für eine weitere musikalische und technische Ausbildung. Sie bleiben also weit hinter ihren Träumen und Erwartungen zurück. Dies erzeugt einen riesigen Strom von Frustration, der dann auch in den sozialen Medien verbreitet wird, und eine neue Stimme im Konzert der Kritiker, die verzweifelt nach Gründen für ihr Scheitern suchen.

Diese Stimme behauptet den Niedergang der musikalischen Qualität in der Popmusik und übersieht die Tatsache, dass sie einen starken Beitrag dazu leistet. Trotzdem hat natürlich jeder das Recht, eine Leidenschaft auszuleben, und wir wünschen ihnen viel Glück dabei.

RESPECT

Ich bin kein Idealist, und Liebe ist manchmal zu gut für mich. Ich denke, dass Respekt, der Rassismus und Nationalismus per se ausschließt, ausreicht. Respekt ermöglicht auch einen persönlichen Rückzug, wenn andere Einstellungen zum Leben zu sehr mit den eigenen in Konflikt stehen.

PROSPERITY

Reichtum ist immer relativ. Aber ich würde jedem das Recht auf genügend Nahrung, ein solides Dach über dem Kopf und die Möglichkeit geben, seine Talente zu entwickeln. Wenn einige Leute denken, sie müssen die derzeitige Wohlstandslücke halten, sollten sie noch ein paar Luxusautos kaufen - was solls - ich bin kein Kommunist.

SERENITY

Die ersten beiden Forderungen sind eine Voraussetzung, um den Armen überhaupt Gelassenheit zu ermöglichen. Es dürfte eine große Herausforderung für alle Halbreichen sein, denn meiner Meinung nach ist die Jagd nach dem WORK-LIFE-BALANCE nichts anderes als der Kampf gegen die ständig drohende Armut im bestehenden Sozialsystem.

Der Gründer

Mein Name ist Horst Grabosch und ich bin der Mastermind aller Projekte, die auf dieser Website vorgestellt werden.

Ich wurde im größten Kohlebergbaugebiet Deutschlands geboren, dem Ruhrgebiet. Nach der Schule arbeitete ich als professioneller Musiker, bis ich 40 Jahre alt war. Diese Zeit ist am gut dokumentiert WIKIPEDIA

Nach einem Burnout musste ich meinen Job aufgeben, zog nach Süddeutschland, in die Region München und machte eine Ausbildung zum Informationstechnologen.

Ein weiterer Burnout zwang mich, meine Existenz wieder aufzubauen, die nur wegen der Koronakrise zusammenbrach. In Erwartung der Armut im Rentenalter begann ich 2019 eine zweite Karriere als Musiker aufzubauen.

Neueste Musik

Aus unseren Videokanälen

YouTube

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Mehr erfahren

Video laden

Neueste Fanposts

Höranleitungen für meine Musik

Musik ist grundsätzlich auch eine Kunstform. Alle Kunstformen haben Ableger in Form der „kommerziellen Kunst“. Gemälde werden als Wanddekorationen für Wohnungen hergestellt und Musik wird auch als akustische Hintergrundmusik für den Alltag verkauft. Manche Künstler reagieren auf diese Praxis, indem sie einen künstlerischen Anspruch mit dieser gesellschaftlichen Haltung verknüpfen. Ein Beispiel dafür ist Andy Warhols „Pop Art“. Kunstkritiker und Kuratoren, die als Interpretationshilfe für Kunstliebhaber dienen sollen, tun sich zunächst schwer mit solchen Werken, da diese stark mit der Kunstgeschichte verknüpft sind. Aus diesem Grund werden Innovationen in der Kunst häufig von Kunstinteressierten gefördert. Deshalb wende ich mich direkt an Sie, lieber Kunstliebhaber.

Künstliche Intelligenz (KI) und Emotionen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion ist zu einem heißen Thema geworden. Oberflächlich betrachtet geht es um das Urheberrecht, doch darin verbirgt sich der Vorwurf, dass es für Künstler moralisch verwerflich sei, KI in der Produktion einzusetzen. Grund genug für einen Betroffenen, hierzu Stellung zu beziehen. Ich heiße Horst Grabosch und ich bin Buchautorin und Musikproduzentin am Entprima Publishing Etikette.

Von Apple zensiert

Auf Nachfrage des Vertriebs verstieß das Album gegen eine Apple-Regel: „Es gilt als sehr generisch für Apple Music, daher kann es viele urheberrechtliche Überschneidungen geben.“ Da es sich bei dem Album um eine akustische Meditations- und Seelenreise handelt und in das Genre „New Age“ fällt, habe ich ein wenig recherchiert und Dutzende Alben mit Aufnahmen von Klangschalen gefunden. Was ist allgemeiner als die Aufnahme eines Klangkörpers ohne zusätzliche strukturierte Inhalte? Die 13 Titel meines Albums sind offensichtlich sehr kunstvoll arrangierte und sehr unterschiedliche Musikstücke. Was ist das Problem?

Entprima Publishing

Klub der Eklektiker

Erzähl mir mehr über den Verein

Ich stimme zu, den Club of Eclectics-Newsletter etwa monatlich zu erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit kostenfrei für die Zukunft in jeder mir zugesandten E-Mail widerrufen. Ausführliche Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software MailPoet finden Sie in unserer Datenschutz

Captain Entprima

Klub der Eklektiker
Veranstaltet von Horst Grabosch

Ihre universelle Kontaktmöglichkeit für alle Zwecke (Fan | Einreichungen | Kommunikation). Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Willkommens-E-Mail.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz for more info